Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 20.07.2021 um 13:57 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall Westendstraße – Person eingeklemmt“ alarmiert. Beim Eintreffen wurden zwei verunfallte Fahrzeuge Ecke Westendstraße – Elisabethenstraße vorgefunden, die frontal zusammen gestossen waren. Es waren bereits alle Insassen, insgesamt drei männliche Personen, aus den Fahrzeugen befreit und wurden betreut. Von der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Außerdem wurden die Batterien abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut. Die beiden Fahrer wurden unbestimmten Grades verletzt und in eine Klinik gebracht. Während des Einsatzes war die Westendstraße vollgesperrt. Es waren vier Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 14 Einsatzkräften vor Ort. Vom Rettungsdienst waren vier Rettungswagen und ein Notarzt an der Unfallstelle, sowie zwei Streifen der Polizei.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 18.07.2021 um 12:00 Uhr, zu einem First Respondereinsatz in die Parkstraße alarmiert. Dort hatte ein junger Mann medizinische Probleme. Von der Feuerwehr rückte sofort nach der Alarmierung ein Fahrzeug mit vier Sanitätern aus. Bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienstes wurde die Person betreut und anschließend nach dem Eintreffen des Rettungswagens an diesen übergeben.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 17.07.2021 um 20:43 Uhr, zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst in die Luisenstraße alarmiert. Dort hatte eine männliche Person medizinische Probleme. Von der Feuerwehr wurde die Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet und der Rettungsdienst hatte Zugang zu der Person. Von der Feuerwehr wurde noch Tragehilfe geleistet und der Patient kam in eine Klinik. Es waren zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 16.07.2021 um 23:39 Uhr, zu einer Türöffnung in die Wilhelm-Leuschner Straße gerufen. In einem Bungalow musste eine Tür wegen einem medizinischen Notfall bei einer männlichen Person geöffnet werden. Von der Feuerwehr wurde diese Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet, so dass Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten. Nach dem Öffnen wurde ein neues Schloss eingebaut und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Es waren zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Walldorf ist am Mittwoch, den 14.07.2021 um 12:53 Uhr, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Straße „An der Brücke“ alarmiert worden. Vor Ort wurde festgestellt, dass die Anlage durch Zigarettenrauch ausgelöst hatte. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr nötig. Da kurz nach der Alarmierung zu dieser Einsatzstelle ein weiterer Alarm in der Goethestraße gemeldet wurde, unterstütze uns die Feuerwehr Mörfelden mit einem Löschfahrzeug. Bericht FFW Mörfelden-Walldorf EA Walldorf


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 10.07.2021 um 02:25 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall A 5 Fahrtrichtung Frankfurt, PKW in Mittelleitplanke, PKW qualmt“ alarmiert. Die Unfallstelle war direkt an der Auffahrt Mörfelden auf der Hauptspur. Beim Eintreffen war der PKW bereits durch die Polizei auf den Seitenstreifen gebracht worden und der Fahrer wurde vom Rettungsdienst betreut. Da weder der PKW qualmte noch Betriebsmittel ausgelaufen waren, war es kein Einsatz für die Feuerwehr. Die Unfallursache und der entstandene Sachschaden sind unbekannt. Es waren von der Feuerwehr vier Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 28.06.2021 um 16:27 Uhr, zum Umspannwerk in den Vitrollesring alarmiert. Dort kam es wegen einer Überlastung eines Schalters zu einen Rauchentwicklung im Schaltraum. Von der Feuerwehr wrude der Bereich mit einem Lüfter rauchfrei gemacht und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Von der Feuerwehr Mörfelden waren vier Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften ausgerückt. Der Sachschaden beläuft sich laut Betreiber auf ca. 5.000 €.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 26.06.2021 um 14:14 Uhr, zu einem Mehrparteienhaus in die Bürgermeister-Klingler-Straße gerufen. Dort stand etwas Wasser im Keller. Aufgrund der geringen Menge und Höhe des Wassers konnte die Feuerwehr nicht tätigwerden. Es war ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 23.06.2021 um 20:41 Uhr, zu einem Mehrparteienhaus in die Lortzingstrasse alarmiert. Dort hatte in einer Wohnung im ersten Obergeschoss ein Heimrauchmelder ausgelöst. Da niemand zu hause war und Fenster gekippt waren, stieg die Feuerwehr über eine tragbare Leiter in die Wohnung ein. Die Wohnung wurde auf Verqualmung überprüft, es wurde aber weder Qualm noch ein Feuer gefunden. Warum der Rauchmelder ausgelöst hatte ist unbekannt. Von der Feuerwehr waren drei Fahrzeuge mit 18 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 21.06.2021 um 21:14 Uhr, mit der Meldung „Hilflose Person am/im Bornbruchsee“ alarmiert. Daraufhin rückte die Feuerwehr mit ihren zwei Rettungsbooten und anderem Equipment für die Wasserrettung aus. Beim Eintreffen an der gemeldeten Stelle wurde aber niemand im Wasser vorgefunden. Andere anwesende Personen hatten auch niemand im Wasser bemerkt. Von der Feuerwehr wurde der See vom Ost- bis zum Westbereich am Ufer abgesucht, auch hier wurde niemand gefunden der sich im See befindet. Eine Streife der Polizei konnte nach kürzester Zeit eine Person im Ostbereich des Ufers ausfindig machen, auf die die Beschreibung passte. Daraufhin wurde die Suche abgebrochen. Der Mann wurde dem Rettungsdienst und einer Notärztin übergeben und wurde von diesen anschließend in eine Klinik gebracht. Durch die gemeldete Lage wurde ein Grossaufgebot von Rettungsmitteln alarmiert. Es waren die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf und Groß-Gerau, der Wasserrettungszug der DLRG Rüsselsheim-Raunheim mit Tauchern, der Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr Frankfurt ebenfalls mit Tauchern, der Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt, drei Rettungswagen sowie ein Notarztfahrzeug im Einsatz. Auch vor Ort war eine Streife der Polizei und der Brandschutzaufsichtsdienst vom Kreis Groß-Gerau. Insgesamt waren ca. 25 Einsatzfahrzeuge mit 90 Einsatzkräften alarmiert worden.