Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden waren im Stadtgebiet unterwegs, als diese um 18:25 Uhr als First Responder zu einem medizinischen Notfall in den Egelsbacher Weg alarmiert wurden. Wir versorgten und betreuten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit vier Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstagmorgen in die Feststraße zu einem brennenden Bücherschrank alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Bücherregal bereits in Vollbrand. Ein Trupp unter Atemschutz ging umgehend mit dem Schnellangriff zum Ablöschen des Bücherregals vor. Das Feuer konnte schnell bekämpft werden und anschließend wurde die Brandstelle mit der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Noch vor Ort legte der Angriffstrupp die verschmutzte Kleidung ab, diese wurde mit dem Gerätewagen-Nachschub abtransportiert. Im Einsatz waren insgesamt zwölf Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen.



Wohnungsbrand – Menschenleben in Gefahr. Mit diesem Stichwort wurden die Feuerwehren Mörfelden & Walldorf, beide DRK Ortsvereine, sowie der Rettungsdienst mit Notarzt nach Walldorf alarmiert. Im dritten Obergeschoss eines Hochhauses wurde eine verqualmte Wohnung gemeldet. In dieser wurde noch eine Person als vermisst gemeldet. Nach Ankunft der ersten Kräfte wurde sofort ein Trupp unter Atemschutz in die Wohnung geschickt. Dieser meldete keine Verrauchung und kein Feuer der Wohnung, die betroffene Person war wohl auf. Die Feuerwehr konnte die Einsatzbereitschaft auflösen, nach kurzer Zeit waren alle neun Fahrzeuge wieder zurück in der Unterkunft.


Die Feuerwehr Mörfelden rückte am Samstag zu einem brennenden Anhänger auf die A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der PKW samt Anhänger bereits weitergefahren. Nach Rücksprache mit der Polizei konnte die Feuerwehr den Einsatz abbrechen.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 03.05.2024 um 13:50 Uhr in die Niddastraße alarmiert. Vor Ort hatte in einer Wohnung der Rauchwarnmelder ausgelöst. Da es bereits im Treppenhaus verbrannt roch und unklar war, ob die Bewohner zuhause sind, wurde die Tür durch die Feuerwehr geöffnet. Die Wohnung war verraucht und wurde durch Einsatzkräfte mit schwerem Atemschutz kontrolliert. Ursächlich waren angebrannte Speisen auf dem Herd. Durch die Feuerwehr wurde die Wohnung noch belüftet und dann an die zwischenzeitlich eingetroffenen Bewohner übergeben.


Am Mittag des 13. Aprils wurden die Feuerwehren beider Stadtteile nach Walldorf alarmiert. Auf einem Balkon war ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte den Unrat durch einen Trupp unter Atemschutz. Entgegen der Erstmeldung waren keine Menschenleben in Gefahr, sodass sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Löschmaßnahmen konzentrierte. Aus Mörfelden rückten zwei Fahrzeuge und 9 Einsatzkräfte aus.


Am Freitagmittag forderte die Feuerwehr Büttelborn den sogenannten „Akutlöschzug“ der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf an. Im Büttelborner Gewerbegebiet brannte eine Lagerhalle, welche in mehrere kleine Parzellen unterteilt war. Die Feuerwehren Mörfelden & Walldorf rüsteten insgesamt vier Atemschutztrupps aus, welche unter anderem die Brandbekämpfung vor Ort weiterführten. Zwei weitere Atemschutzgeräteträger schnitten mit Hilfe eines Motortrennschleifers die Metallfassade der Halle auf, um weitere Glutnester abzulöschen. Nach etwa drei Stunden wurden die Kräfte der Doppelstadt aus dem Einsatz heraus gelöst. 2 Löschfahrzeuge und der Einsatzleitwagen waren im Einsatz. Ebenso wurde der GW-N nachgefordert. Personen wurden bei dem Ereignis nicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens kann aktuell noch nicht beziffert werden.



Am späten Dienstagabend wurden die Feuerwehren der Doppelstadt, gemeisanm mit einem Notarzt, dem Rettungsdienst und dem DRK Walldorf nach Walldorf alarmiert. In einem Container sollte ein Feuer ausgebrochen sein. Bei Eintreffen der ersten Kräfte waren alle Personen unverlezt aus dem Container draußen, lediglich leichter Qualm war zu erkennen. Grund für die Verqualmung ar ein angebrannter Toast. Alle Kräfte konnten zügig die Heimfahrt antreten.


Der zweite Einsatz der Woche forderte erneut beide Einsatzabteilungen der Stadt. Gemeldet wurde ein Küchenbrand, bei dem sich noch eine Mutter mit zwei Kindern in der Wohnnng aufhalten sollte. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude bereits vollständig geräumt. Die Feuerwehr löschte den Brand durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz ab, anschließend wurde die Wohnung belüftet. Zwischenzeitlich wurden vier Personen durch den Rettungsdienst und die DRK Ortsvereinigung gesichtet, glücklicherweise wurde niemand ernst verletzt.


Am Montagmittag wurden die Feuerwehren Mörfelden & Walldorf, zusammen mit dem DRK OV, einem Notarzt und dem Rettungsdienst nach Walldorf alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus drang Rauch aus einem Fenster, Rauchmelder piepsten. Entgegen der Erstmeldung waren keine Perosnen mehr im Gebäude, sodass sich die Maßnahmen auf den Brandherd konzentrierten. Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz in die verrauchte Wohnung vor, wo ma schnell einen Kochtopf mit Essen als Ursache ausfinden machen konnte. Die Feuerwehr belüftete das Objekt maschinell, eine Person wurde zur weiteren Versorgung in ein nah gelegenes Krankenhaus transportiert. Im Einsatz waren neun Fahrzeuge der Feuerwehr mit insgesamt 36 Einsatzkräften.