Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 24.04.2023 um 14:12 Uhr auf Anforderung der Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Rosengartenstraße alarmiert. Noch während der Erkundung stellte sich heraus, dass ein Schlüssel für die Wohnung zur Einsatzstelle gebracht werden kann. Die Wohnung konnte mit dem Schlüssel geöffnet werden und die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf sowie das DRK OV Mörfelden wurden am Sonntag, den 23.04.2023 um 13:02 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel in der Langener Straße alarmiert. Die Erkundung ergab, dass ein Rauchmelder im Foyer ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.


Am frühen Nachmittag des 14. Aprils wurden die Feuerwehren der Doppelstadt, sowie der Rettungsdienst und die OV des DRK Mörfeldens zu einem brennenden Wohnanhänger alarmiert. Der Wohnwagen stand direkt an einer Lagerhalle, die automatische Brandmeldeanlage der Halle hatte vor dem Eintreffen der Feuerwehr ausgelöst. Zudem waren zwei Gasflaschen im vorderen Bereich des Anhängers gelagert, welche durch die starke Wärme des Feuers bereits abzischten. Durch das erst eintreffende Feuerwehrfahrzeug wurde sofort ein Löschangriff durch einen Atemschutztrupp mit einem C-Rohr eingeleitet. Ein weiterer Trupp unterstütze diesen im weiterem Verlauf und die Gasflaschen konnten geborgen werden. Durch die Kameraden der EA Walldorf wurde die angrenzende Lagerhalle geprüft. Im Deckenbereich hatte sich Rauch gesammelt. Dieser zog durch das Öffnen von Dachfenstern natürlich ab. Die Polizei vermutet Brandstiftung, der Schaden ist derzeit unbekannt. 36 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren mit neun Fahrzeugen vor Ort. Der Malteser-Rettungsdienst und das DRK Mörfelden waren jeweils mit einem RTW vor Ort, ebenso die Polizei mit zwei Streifenwagen.


Am Mittwoch, den 12. April, forderte die Polizei die Hilfe der Feuerwehr an. Nach Wind und Regen lag ein Baum auf der Industriestraße und legte dort eine Fahrspur lahm. Durch die Feuerwehr wurde der Baumstamm mittels Kettensäge zerkleinert und anschließend auf die angrenzende Grünfläche gelegt. Der Verkehr konnte während der Arbeit durch die Polizei geregelt werden. Im Einsatz waren vier Feuerwehrmänner mit einem Löschfahrzeug.


In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Mörfelden zusammen mit der Ortsvereinigung in die ortsansässige Kläranlage gerufen. Dort hatte ein Brandmelder Alarm geschlagen. Vor Ort wurde ein leichter Brandgeruch festgestellt, welcher jedoch aufgrund nicht passender Schlüssel nicht weiter ausfindig gemacht werden konnte. Nach dem Eintreffen eines Mitarbeiters konnte der betroffene Melder lokalisiert werden und der betroffene Bereich wurde erkundet. Trotz der Geruchswahrnehmung konnte keine Ursache ausfindig gemacht werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten ein. Im Einsatz waren 18 Einsatzkräfte mit 3 Fahrzeugen.


Der erste Einsatz im April führte uns in ein Mehrfamilienhaus in die Cranachstraße. Dort trat Wasser aus einem der Heizungsrohre aus. Durch ebenfalls austretenden Wasserdampf löste zudem beim Eintreffen der Feuerwehr die automatische Brandmeldeanlage des Objektes aus. In Rücksprache mit dem zuständigen Hausmeister wurde das Wasser abgestellt und die Anlage zurück gestellt. Im Einsatz waren neun Einsatzkräfte und das Löschgruppenfahrzeug.


Am Abend des 29. März wurde die Einsatzabteilung zu einem ausgelösten Brandmelder im Gewerbegebiet Ost alarmiert. Ein Druckknopfmelder in einer Tiefgarage löste ohne erkennbaren Grund aus. Der betroffene Bereich wurde erkundet und die Anlage zurückgestellt. Im Einsatz waren vier Einsatzfahrzeuge mit 22 Einsatzkräften, zudem das DRK Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 25.03.2023 um 21:47 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in die Schumannstraße alarmiert. Dort sollte eine hilflose Person nicht öffnen können. Die Erkundung ergab, dass kein zerstörungsfreier Zugang zum Objekt möglich war. Somit öffnete die Feuerwehr mit Sepzialwerkzeug die Haustür, konnte jedoch niemanden zuhause antreffen. Im Einsatzverlauf stellte sich heraus, dass die Person bereits im Krankenhaus war. Die Polizei übernahm die Einsatzstelle und die Feuerwehr rückte wieder ein.


Um 10:11 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zum zweiten Einsatz an diesem Samstag gerufen. Dieses Mal ging es nach Mörfelden in die Frankfurter Straße. Dort bat der Rettungsdienst darum einen Patienten über die Drehleiter ins Freie zu bringen. Da das Treppenhaus aufgrund der alten Bauweise des Gebäudes zu eng war um den Patienten über dieses nach draußen zu befördern. Die Feuerwehr entschied sich den Patienten mithilfe der Drehleiter über einen Balkon über eine Seitenstraße zu retten. Die Rettung des Patienten stellte die Feuerwehr vor eine kleine Herausforderung, da die Straße durch die dort parkenden Autos verengt war und kaum Aufstellfläche für die Drehleiter vorhanden war. Dank eines Nachbarn der sein Hoftor öffnete, konnte die Leiter sicher in Stellung gebracht werden und der Patient zügig gerettet werden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 16.03.2023 um 12:13 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in die Raunheimer Straße alarmiert. Vor Ort war der Warnton im 1. OG deutlich wahrnehmbar. Die Fenster wurden mit der Steckleiter von außen kontrolliert und die Wohnungstür geöffnet, um sich Zugang zu verschaffen. Der Rauchmelder hatte ohne ersichtlichen Grund ausgelöst und es war niemand zuhause. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.