Fahrzeug: LF 20/16
MöWa 1/46
MöWa 1/46
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 09.10.2021 um 21:27 Uhr, zu einem Restaurant in die Dreieichstraße alarmiert. Dort hatte es hinter einer großen Gasfriteuse gebrannt. Das Feuer wurde vom Angriffstrupp zügig gelöscht, bevor es auf weitere Teile der Küche übergreifen konnte und die gesamte Gaszufuhr für die Küche wurde abgesperrt. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Lokal bereits geräumt worden. Der gesamte Küchenbereich und auch das Restaurant waren verqualmt und wurden mit einem Drucklüfter rauchfrei gemacht. Zusätzlich wurde die Abzugsanlage der Küche auf dem Dach mittels Drehleiter und Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester überprüft. Wie es zu dem Brand kam ist unbekannt, ebenso der entstandene Sachschaden. Von der Feuerwehr waren 6 Fahrzeuge mit 25 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 02.10.2021 um 21:08 Uhr, zu einem ausgelösten Heimrauchmelder zu einem Wohnhochhaus in der Cranachstraße alarmiert. Im 6. Obergeschoss hatte ein Rauchmelder ausgelöst und die Mieterin war im Urlaub. Von der Feuerwehr wurde die Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet und die Wohnung kontrolliert. Es wurde weder Qualm noch Feuer festgestellt. Von der Feuerwehr wurde die Wohnung wieder verschlossen und der Einsatz war beendet. Es waren 7 Fahrzeuge mit 33 Einsatzkräften ausgerückt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 02.10.2021 um 12:41 Uhr, in die Wingertstraße alarmiert. Dort hatte in einem Einfamilienhaus im ersten Obergeschoss ein Heimrauchmelder ausgelöst. Der gesamte Bereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert und es wurde kein Auslösegrund festgestellt. Da die Mieter in Urlaub waren, wurde durch einen Nachbarn das Haus geöffnet, so dass die Feuerwehr Zutritt hatte. Es waren 3 Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 01.10.2021 um 13:11 Uhr, zu einer Türöffnung in die Rubenstraße alarmiert. In einem Mehrparteienhaus im 3. Obergeschoss hatte eine Frau sich ausgesperrt und zwei kleine Kinder waren allein in der Wohnung. Von der Feuerwehr wurde ein gekipptes Fenster geöffnet und die Einsatzkräfte konnten in die Wohnung und öffneten die Tür von innen. Von der Feuerwehr waren 2 Fahrzeuge mit 9 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 28.09.2021 um 17:21 Uhr, mit der Meldung „Kellerbrand Ringstraße – Menschenleben in Gefahr“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte kam Rauch aus einer Kellerwohnung und laut Bewohner wird ein Kind noch vermisst. Von der Feuerwehr gingen sofort 3 Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Die Wohnungen im Erdgeschoss, sowie die Wohnung im ersten Geschoss, wurden von der Feuerwehr gewaltsam geöffnet. Die Kellerwohnung war offen und die Mieter waren bereits aus der Wohnung. Während des Einsatzes kam heraus, das dass vermisste Kind bei Ausbruch des Feuers im Hof gespielt und sich dann ins Vorderhaus begeben hatte. Es wurden also keine Personen mehr vermisst. Das Feuer konnte in kürzester Zeit mit einem C-Rohr gelöscht werden. In der Brandwohnung entstand erheblicher Sachschaden, der von der Polizei noch ermittelt wird, genauso wie die Brandursache. Insgesamt wurden 4 Personen aus dem Haus vom Rettungsdienst gesichtet, konnten aber an der Einsatzstelle verbleiben. Von der Feuerwehr waren 12 Fahrzeuge mit 48 Einsatzkräften vor Ort. Vom Rettungsdienst waren 3 Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 24.09.2021 um 11:24 Uhr, in den Emil Nolte Weg alarmiert. Dort hatte ein Heimrauchmelder Alarm ausgelöst. Da niemand in der Wohnung war, wurde von der Feuerwehr ein Zugang durch ein Fenster in die Wohnung geschaffen. Nach der Kontrolle wurde weder Feuer noch Qualm festgestellt. Es war also eine Fehlauslösung durch den Melder. Von der Feuerwehr waren 3 Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräfte vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 22.09.2021 um 09:05 Uhr,0 durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in den Hessenring alarmiert. Wahrscheinlich durch einen technischen Defekt hatte die Anlage den Alarm ausgelöst. Von der Feuerwehr wurde der betroffene Bereich kontrolliert und die Anlage wurde wieder betriebsbereit geschaltet. Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 15.09.2021 um 17:22 Uhr, zu einer Türöffnung in die Liebknechtstraße alarmiert. Dort war in einer Wohnung im ersten Obergeschoss eine ältere männliche Person gestürzt. Kurz nach dem Eintreffen der Kräfte hatte der Bewohner des Erdgeschosses die Einfangstür geöffnet und der Rettungsdienst konnte den Patienten versorgen. Von der Feuerwehr wurde noch Tragehilfe geleistet, um den älteren Herr aus dem Obergeschoss in den Rettungswagen zu bringen. Er kam anschließend in eine Klinik. Von der Feuerwehr waren 2 Fahrzeuge mit 11 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 11.09.2021 um 8:41 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall B 44 Luley Kreuzung“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte waren zwei Kastenwagen, ein Opel Movano und ein Sprinter, im Kreuzungsbereich zusammen gestoßen. Der Fahrer des Opel war in seinem Fahrzeug eingeschlossen und ansprechbar. Nach Absprache mit dem Rettungsdienst wurde die Fahrertür mit hydraulischem Rettungsgerät entfernt und der Patient konnte aus dem Fahrzeug befreit werden. Der zweite Fahrer war bereits aus seinem Fahrzeug. Der Fahrer des Opel wurde verletzt in eine Klinik gebracht. Von der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und ausgelaufene Betriebsmittel wurden abgestreut. Ebenfalls wurde der Brandschutz sichergestellt und die Batterien abgeklemmt. Während der Bergungsarbeiten war die Kreuzung vollgesperrt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Unfallursache wird von der Polizei noch geklärt. Im Einsatz waren von der Feuerwehr 5 Fahrzeuge mit 22 Einsatzkräften. Vom Rettungsdienst waren 4 Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 9.9.2021 um 12:03 Uhr, erneut durch die Brandmeldeanlage der selben Firma alarmiert (siehe Einsatz 109). Es hatte wieder der selbe Melder den Alarm ausgelöst. Wieder wurde der Bereich kontrolliert und diesmal wurde der betroffene Melder vom anwesenden Hausmeister aus der Anlage heraus programmiert, mit der Auflage diesen Melder überprüfen zu lassen. Es waren 4 Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften ausgerückt.