Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 13.04.2018 um 08:12 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Hotels in der Langener Straße alarmiert. Im Frühstücksraum im Erdgeschoss hatte ein Rauchmelder wegen eines angebrannten Toasts den Alarm ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und die Anlage wieder betriebsbereit geschaltet. Es waren vier Fahrzeuge mit 20 Einsatzkräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 10.04.2018 um 13:24 Uhr, zu einem Flächenbrand an der B 44 Richtung Groß-Gerau alarmiert. 50 m vor dem Bahnübergang Wiesenthal brannten ca. 10 m² Grasfläche. Das Feuer wurde mit der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges gelöscht. Die Brandursache ist unbekannt. Es rückten drei Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 09.04.2018 um 09:48 Uhr, zu einem Verkehrsunfall auf die B 44 Fahrtrichtung Groß-Gerau alarmiert. Die erste Meldung lautete Unfall mit drei PKW und einem LKW. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden zwei verunfallte PKW und ein Transporter vorgefunden, die alle, teilweise erheblich, beschädigt waren. Aus allen Fahrzeugen liefen Betriebsmittel aus, die von der Feuerwehr abgestreut wurden. Ebenfalls wurden alle Batterien von den Fahrzeugen abgeklemmt. Verletzt wurden beim dem Unfall drei Personen von denen zwei in eine Klinik eingeliefert wurden. Die B 44 war während der Bergungsarbeiten voll gesperrt. An der Einsatzstelle waren fünf Rettungswagen, ein Notarztfahrzeug, der Rettungshubschrauber Christoph 77, der organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie der Brandschutzaufsichtsdienst. Von der Feuerwehr waren drei Fahrzeuge mit elf Kräften vor Ort.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 06.04.2018 um 16:14 Uhr, mit der Meldung „Wohnungsbrand Luisenstraße – Menschenleben in Gefahr“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte, hatte in der Küche ein Topf auf dem Herd gebrannt, das Feuer war vom Mieter schon gelöscht worden. Der Mieter hatte sich beim Löschen Verletzungen zugezogen und wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Die Feuerwehr kontrollierte mit der Wärmebildkamera das Umfeld vom Herd und öffnete die Fenster zum Lüften. Es rückten fünf Fahrzeuge mit 25 Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 04.04.2018 um 18:13 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in der Starkenburgstraße alarmiert. Im ersten Obergeschoss hatte ohne erkennbaren Grund ein Rauchmelder im Flur den Alarm ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert und die Anlage wurde wieder betriebsbereit geschaltet. Es waren vier Fahrzeuge mit 20 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 26.03.2018 um 06:55 Uhr, zu einem Verkehrsunfall auf die A 5 Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Zwei Kilometer vor der Rastanlage Gräfenhausen West stand ein verunglückter PKW der Marke VW Bora aus dem Kreis Offenbach zwischen der ersten und zweiten Fahrspur. Der männliche Fahrer war bereits aus dem Fahrzeug und wurde von anwesenden Rettungsdienst betreut. Der Fahrer kam in das Krankenhaus nach Groß-Gerau. Von der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgestreut und aufgenommen. Ebenfalls wurde die Batterie abgeklemmt und die Fahrbahn grob gereiningt. Das verunfallte Fahrzeug wurde anschließend auf den Seitenstreifen geschoben. Während der Bergungsarbeiten waren zwei Fahrspuren Richtung Süden vollgesperrt. Aus ungeklärten Gründen schleuderte das Fahrzeug mit der Beifahrerseite in die Leitplanke und anschließend zurück auf die Autobahn. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Im Einsatz waren von der Feuerwehr vier Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften sowie der Rettungsdienst und die Autobahnpolizei.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 25.03.2018 um 17:32 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in der Starkenburgstraße alarmiert. In einem Büro im Erdgeschoss hatte ohne erkennbaren Grund ein Rauchmelder ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert und die Anlage wurde wieder betriebsbereit geschaltet. Es waren drei Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 24.03.2018 um 16:42 Uhr, zu einem Verkehrsunfall auf die A 5 Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. In der Höhe des Walldorfer Badesees waren bei einem Unfall sieben Fahrzeuge beteiligt. Bei dem Unfall wurde sechs Personen, davon zwei Kinder, verletzt. Die Verletzten kamen in die umliegenden Krankenhäuser und die Uniklinik Frankfurt. Die Unfallursache wird von der Polizei noch ermittelt. Die Feuerwehr klemmte Batterien ab und streute ausgelaufene Betriebsmittel ab. Während der Bergungsarbeiten waren die dritte und vierte Spur Richtung Frankfurt voll gesperrt. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Im Einsatz waren von der Feuerwehr Mörfelden vier Fahrzeuge mit 20 Einsatzkräften. Vom Rettungsdienst waren sechs Rettungswagen vor Ort. Ebenfalls war die Autobahnpolizei mit zwei Streifenwagen im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 23.03.2018 um 19:27 Uhr, zu einer Nottüröffnung in ein Mehrparteienhaus in der Feldstraße alarmiert. Nach einem Beziehungsstreit wurde eine weibliche Person in ein Zimmer eingesperrt. Außerdem wurde in der Wohnung eine geringe Menge Benzin ausgeleert. Der Verursacher hatte die Wohnung verlassen und die Frau konnte sich nicht selbst befreien. Von der Feuerwehr wurde für die Polizei und den Rettungsdienst die Wohnungstür geöffnet. Das Benzin wurde aufgenommen und die Wohnung wurde quer gelüftet. Die betroffene Frau wurde vom Rettungsdienst betreut. Es waren drei Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 21.03.2018 um 04:27 Uhr, erneut durch die Brandmeldeanlage einer Firma in der Starkenburgstraße alamiert. Im Pförtnerhaus in der Dreieichstraße hatte ein Rauchmelder in einem Raum den Alarm ausgelöst. Die Ursache war vermutlich das Anzünden eines Ofens in diesem Raum. Der Bereich um den Rauchmelder wurde kontrolliert und die Anlage wurde wieder betriebsbereit geschaltet. Es waren drei Fahrzeuge mit 14 Kräften ausgerückt.