Einsatzart: H 1
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 23.09.2018 um 16:48 Uhr, zu mehreren Sturmeinsätzen im Stadtgebiet alarmiert. Die meisten Einsätze waren zur Unterstützung der Feuerwehr Walldorf im Ortsteil Walldorf. Es wurden mit Unterstützung der Feuerwehr Bürstadt viele lose Ziegel auf abgedeckten Dächern entfernt oder gesichert. Auch einige Bäume mussten von Straßen beseitigt werden. In der Stadthalle wurde eine defekte Fensterscheibe im ersten Obergeschoss entfernt. Von der Feuerwehr Mörfelden waren vier Fahrzeuge mit 22 Kräften und von der Feuerwehr Bürstadt waren drei Fahrzeuge mit 14 Kräften im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden bekam über Funk von der Leitstelle die Meldung, dass über der B44 Richtung Groß-Gerau ein Baum liegen sollte. Nachdem Eintreffen an der Einsatzstelle zwischen Bahnübergang und Schwimmbadweg wurde ein großer Ast vorgefunden, der die Fahrspur Richtung Mörfelden blockierte. Der Ast wurde mit Muskelkraft von der Fahrbahn geräumt. Es war ein Fahrzeug mit vier Kräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 23.09.2018 um 19:19 Uhr, über Funk in die Luisenstraße alarmiert. Dort war in einer Kellerwohnung Wasser eingedrungen und stand ca. 5cm hoch. Das Wasser wurde mit einem Industriesauger entfernt. Die Ursache war vermutlich der Starkregen, der an diesem Tag herunter ging. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit fünf Einsatzkräften.
Zu einem umgestürzten Baum wurde ein Fahrzeug der Feuerwehr Mörfelden am Sonntag, den 23.09.2018 um 19:05 Uhr, in die Waldstraße nach Walldorf gerufen. Dort war ein Baum über die Fahrbahn gestürzt. Der umgefallene Baum wurde mit der Motorsäge zerkleinert und die Fahrbahn wurde freigeräumt. Es war ein Fahrzeug mit neun Kräften im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde über Funk zum nächsten Einsatz auf die B486 alarmiert. Dort war hinter der Schlangenloch-Kurve eine große Eiche auf die Fahrbahn gestürzt. Der Baum wurde mittels Kettensägen zerkleinert und anschließend von der Fahrbahn geräumt. Es waren vier Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 23.09.2018 um 17:03 Uhr, auf die L 3113 alarmiert. Dort lag ein Baum auf der Telefonleitung zum Wiesenthal. Der Baum wurde von der Leitung entfernt und die Straße grob gereinigt. Es waren drei Fahrzeuge mit elf EInsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 23.09.2018 um 16:48 Uhr, in die Wilhelm-Leuschner-Straße alarmiert. Im Keller eines Einfamilienhauses stand Wasser ca. 5cm hoch. Das Wasser wurde mit einem Industriesauger entfernt. Die Ursache des Wassereinbruchs war Starkregen. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 12.09.2018 um 10:38 Uhr, von der Polizei Mörfelden um Amtshilfe gebeten. Es musste ein Motorroller aus dem Bornbruchsee an der Südseite geborgen werden. Der Motorroller hatte ca. 3m vom Ufer entfernt auf Grund gelegen. Von einem Taucher der Polizei wurde eine Bandschlinge an dem Roller befestigt und dieser wurde dann mit der Seilwinde des Rüstwagens ans Ufer gezogen. Nach der Bergung wurde das Fahrzeug polizeilich auf Diebstahlspuren untersucht. Von der Feuerwehr war ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 29.08.2018 um 19:48 Uhr, mit der Meldung „Baum liegt auf B486 – vor Schlangenloch“ alarmiert. Von der Feuerwehr wurde die Strecke bis zur Mönchbruchmühle abgefahren und es wurde kein Baum über der Straße gefunden. Wie sich herausstellte, lag ein großer Ast über dem Fahrrad weg, den die Polizei bereits beseitigt hatte. Es rückte ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften aus.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 28.08.2018 um 13:38 Uhr, vom Leiter der Kläranlage alarmiert, weil zwei große Abwasserrohre gebrochen waren und der Kreislauf der Kläranlage nicht mehr gewährleistet war. Durch diese Unterbrechung des Kreislaufes könnte ein großer Sachschaden entstehen. Es mussten größere Mengen von Schmutzwasser umgepumpt werden. Da die Feuerwehr für solche Aufgaben nicht ausgerüstet ist, wurde vom Einsatzleiter das Technische Hilfswerk aus Heppenheim mit leistungsstarken Pumpen alarmiert. Nach dem Eintreffen des THW unterstützte die Feuerwehr den Aufbau der Pumpen. Nach der Inbetriebnahme der Pumpen wurden ca. 10.000 l in der Minute umgepumpt. Dieser Einsatz dauerte bis zur Reparatur der defekten Rohre. Von der Feuerwehr Mörfelden waren zwei Fahrzeuge mit acht Kräften und vom THW fünf Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften vor Ort.