Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 28.07.2019 um 20:03 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in den Hessenring alarmiert. Durch einen technischen Defekt in einem Handdruckmelder im Kühlhausbereich wurde der Alarm ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert und der Melder wurde vom Haustechniker aus der Anlage programmiert. Es waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 28.07.2019 um 02:05 Uhr, zur Unterstützung der Feuerwehr Biebesheim mit zwei Unwetterkomponenten alarmiert. Über den südlichen Teil des Kreises Groß-Geraus ging ein Unwetter nieder, wobei viele Keller überflutet wurden. Von der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurden 15 Einsatzstellen abgearbeitet, wo vollgelaufene Keller mittels Tauchpumpen und Wassersaugern vom Wasser befreit wurden. Es waren fünf Fahrzeuge mit 23 Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 26.07.2019 um 22:48 Uhr, durch die Polizeistation Mörfelden-Walldorf zu einer Betriebsmittelspur B 44 – Opelstraße alarmiert. Beim Eintreffen wurde eine Betriebsmittelspur von ca. 30m Länge und einem Meter Breite vorgefunden. Da sich die Spur in den Einmündungsbereich zur B 44 erstreckte und eine Gefahr für abbiegende Motorradfahrer bestand, wurde die Spur mit Bindemittel abgestreut und das kontaminierte Material aufgenommen und entsorgt. Der Verursacher ist unbekannt. Zur weiteren Sicherung wurden von der Feuerwehr noch Gefahrenschilder aufgestellt. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 26.07.2019 um 07:56 Uhr, mit der Meldung „Personen im Aufzug – Bahnhof Mörfelden“ alarmiert. Ebenfalls wurde mitgeteilt, dass eine weibliche Person schlecht Luft bekommt und Panik hat. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren die Personen bereits von einem Mitarbeiter der Bahn befreit worden. Eine Person musste vom Rettungsdienst noch betreut werden. Von der Feuerwehr waren zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden ist am Donnerstag, den 25.07.2019 um 14:49 Uhr, in die KITA im Grünewaldweg alarmiert worden. Dort hatte ohne ersichtlichen Grund ein Rauchmelder ausgelöst. Es war weder Qualm noch Feuer sichtbar. Der betroffene Rauchmelder wurde dann von einem Mitarbeiter des Bauamtes ausser Betrieb genommen. Es rückten zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 23.07.2019 um 05:10 Uhr, zu einem Kaminbrand in die Querstraße gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle qualmte es aus einem Kamin von einem Einfamilienhaus. Nach kürzester Zeit war der Qualm nicht mehr sichtbar. Von der Person, die den Notruf abgesetzt hatte, wurden mehrere Handyfotos gezeigt, wo massiver schwarzer Rauch aus dem Kamin kam und das Absetzten des Notrufs rechtfertigte. Vermutlich wurden irgendwelche Materialien verbrannt, die diesen starken schwarzen Rauch erzeugten. Der Bewohner wurde von der Polizei belehrt, dass diese Aktion nicht zu tätigen ist. Von der Feuerwehr waren fünf Fahrzeuge mit 23 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 22.07.2019 um 20:36 Uhr, mit der Meldung „Gasgeruch – Zwerggasse“ alarmiert. Nach dem Eintreffen konnte kein typischer Gasgeruch wahrgenommen werden. Es wurde der betroffene Bereich mit einem Messgerät kontrolliert. Die Messungen verliefen negativ. Ebenfalls wurde die Gasübergabe im Keller überprüft, auch diese Prüfung war negativ. Um welchen Geruch es sich handelte, konnte nicht erkannt werden. Von der Feuerwehr waren drei Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 20.07.2019 um 12:00 Uhr, mit der Meldung „PKW Brand A5 Fahrtrichtung Darmstadt“ alarmiert. Ungefähr ein Kilometer vor der Rastanlage Gräfenhausen West stand ein PKW der Marke Renault Kangoo aus Viernheim auf dem Standstreifen. Bei dem PKW war der Motor geplatzt und durch die Rauchentwicklung wurde die Feuerwehr alarmiert. Das Fahrzeug wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und ausgetretene Betriebsstoffe wurden abgestreut. Von der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Nach kürzester Zeit war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde der Autobahnmeisterei übergeben. Es waren vier Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften vor Ort.



Am Dienstagvormittag um 10:25 Uhr, wurde die Feuerwehr Walldorf zu einem Gefahrgutaustritt an einem Kesselwagen an den Walldorfer Bahnhof alarmiert. Ungefährt 700 m vor dem Bahnhof, in Fahrtrichtung Mannheim, stand ein Güterzug auf dem Abstellgleis aus dem Erdöldestillatgase austraten. Die Feuerwehr Walldorf sperrte den Bereich um das Ecktännchen mit Hilfe der Bundespolizei großzügig ab. Die ebenfalls alarmierte Messkomponente des Kreises Groß-Gerau aus Trebur führte mehrere Messungen an den insgesamt 21 Kesselwagen durch und konnte somit den Austritt des Stoffes an einem Kesselwagen lokalisieren. Um das Leck zu schließen und den Austritt des Stoffes somit zu verhindern, wurden Spezialkräfte der Werksfeuerwehr Merck aus Darmstadt hinzugezogen. Diese konnten schlussendlich mit Spezialwerkzeug das Leck am Einfüllstutzen verschließen. Nach den Arbeiten wurde der Stoffaustritt somit verhindert und der Güterzug konnte seine Weiterfahrt antreten. Während des gesamten Einsatzes war die Zugstrecke Frankfurt – Mannheim für den Zugverkehr gesperrt. Im Einsatz waren der Rettungsdienst, das DRK OV-Walldorf, der Leitende Notarzt des Kreises Groß-Gerau, der Brandschutzaufsichtsdienst, der Fachberater G-ABC, die Feuerwehr Trebur mit dem GW-Mess, die Werkfeuerwehr Merck, die Poliezi, der DB-Notfallmanager und die Feuerwehr Walldorf mit drei Fahrzeugen sowie der Einsatzleitwagen aus Mörfelden. Bericht FFW Walldorf



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 13.07.2019 um 20:30 Uhr, zu einer Nottüröffnung in die Schubertstraße alarmiert. In einem Mehrparteienhaus hatte eine ältere Frau in einer Wohnung im dritten Obergeschoss um Hilfe gerufen. Die Frau war in ihrer Wohnung gestürzt und konnte die Tür nicht für den Rettungsdienst öffnen. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte eine Nachbarin die Tür mit einem Schlüssel geöffnet, somit wurde die Feuerwehr nicht mehr tätig. Vom Rettungsdienst wurde die Frau in eine Klinik gebracht. Es waren zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften vor Ort.