Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 23.09.2018 um 17:03 Uhr, auf die L 3113 alarmiert. Dort lag ein Baum auf der Telefonleitung zum Wiesenthal. Der Baum wurde von der Leitung entfernt und die Straße grob gereinigt. Es waren drei Fahrzeuge mit elf EInsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 23.09.2018 um 16:48 Uhr, in die Wilhelm-Leuschner-Straße alarmiert. Im Keller eines Einfamilienhauses stand Wasser ca. 5cm hoch. Das Wasser wurde mit einem Industriesauger entfernt. Die Ursache des Wassereinbruchs war Starkregen. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 22.09.2018 um 20:42 Uhr, mit der Meldung „Nottüröffnung – Benzstraße“ alarmiert. In einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus musste für den Rettungsdienst eine Tür geöffnet werden. Nachdem öffnen der Tür mit Spezialwerkzeug hatte der Rettungsdienst Zugang zum Patienten und konnte diesen versorgen. Von der Feuerwehr waren zwei Fahrzeuge mit 12 Kräften ausgerückt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 22.09.2018 um 15:33 Uhr, zu einem Flächenbrand in den Emil-Nolte-Weg gerufen. Dort brannten ca. 300 m² Gras und Gestrüpp. Das Feuer wurde mit zwei C-Rohren gelöscht. Die Brandursache ist unbekannt. Es rückten vier Fahrzeuge mit 18 Einsatzkräften aus.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 21.09.2018 um 15:31 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall 2 Fahrzeuge – B44 Richtung Groß-Gerau – Personen eingeklemmt“ alarmiert. Beim Eintreffen war die Unfallstelle in Höhe der Nikolauspforte und die Meldung wurde bestätigt. Eine weibliche 74-jährige Person aus Mörfelden war in ihrem Fahrzeug, einem Alfa Romero, eingeklemmt und wurde mit technischem Gerät befreit. Der zweite Fahrer eines Mercedes konnte ohne technische Hilfsmittel befreit werden. Die Fahrerin verstarb noch an der Unfallstelle, der Fahrer wurde schwer verletzt in eine Klinik gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Zur Unfallursache wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Der ebenfalls alarmierte Rettungshubschrauber wurde nicht mehr benötitgt. Im Einsatz waren von der Feuerwehr Mörfelden vier Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften. Vom Rettungsdienst waren drei Rettungswagen sowie zwei Notarztfahrzeuge vor Ort. Die Polizei war ebenfalls mit zwei Streifen im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 18.09.2018 um 03:05 Uhr, zu einem Mülltonnenbrand auf den Parkplatz Kaiserstein der A5 Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Beim Eintreffen brannte eine 240l Mülltonne und ca. 10m² angrenzendes Gestrüpp. Das Feuer wurde mit der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges gelöscht. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die Brandstelle noch mit der Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Die Brandursache ist unbekannt, an der Mülltonne entstand Totalschaden. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 15.09.2018 um 05:09 Uhr, mit der Meldung „Ausgelöster Heimrauchmelder – Wassergasse“ alarmiert. In einem Mehrparteienhaus hatte in einer Wohnung im ersten Obergeschoss ein Heimrauchmelder ausgelöst. Da durch starkes Klopfen an der Wohnungstür niemand geöffnet hatte, verschaffte sich ein Trupp unter Atemschutz über ein Fenster Zutritt in die verrauchte Wohnung. Der schlafende Mieter wurde von der Feuerwehr geweckt imd das angebrannte Kochgut wurde vom Herd genommen. Der Mieter erlitt eine leichte Rauchgasintoxiation und wurde vom anwesenden Rettungsdienst betreut. Von der Feuerwehr wurde die Wohnung belüftet. Der entstandene Rauchschaden ist gering. Von der Feuerwehr waren drei Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 12.09.2018 um 10:38 Uhr, von der Polizei Mörfelden um Amtshilfe gebeten. Es musste ein Motorroller aus dem Bornbruchsee an der Südseite geborgen werden. Der Motorroller hatte ca. 3m vom Ufer entfernt auf Grund gelegen. Von einem Taucher der Polizei wurde eine Bandschlinge an dem Roller befestigt und dieser wurde dann mit der Seilwinde des Rüstwagens ans Ufer gezogen. Nach der Bergung wurde das Fahrzeug polizeilich auf Diebstahlspuren untersucht. Von der Feuerwehr war ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 11.09.2018 um 19:30 Uhr, mit der Meldung „Flächenbrand – A5 Fahrtrichtung Frankfurt“ alarmiert. In der Höhe des Badesees Walldorf brannten ca. 150 m² Seitenstreifen. Das Feuer wurde mit zwei C-Rohren abgelöscht. Die Brandursache ist unbekannt. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 11.09.2018 um 14:07 Uhr, mit der Meldung „Brennt Müllfahrzeug – Gerauer Straße“ alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters qualmte es aus der Heckklappe des Fahrzeuges. Da das Fahrzeug zum Ablöschen entleert werden musste, entschied der Einsatzleiter das Fahrzeug auf dem freien Gelände am Bahnhof zu entleeren und abzulöschen. Das Fahrzeug wurde vom Fahrer zu einem Viertel entleert und der „grüne Punkt“ Müll wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Die Brandursache war ein Lithium-Ionen-Akku, der explodiert war. Sachschaden entstand keiner. Im Einsatz von der Feuerwehr Mörfelden waren vier Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften. Die Feuerwehr Walldorf war mit einem Fahrzeug vor Ort, der Rest verblieb als Bereitschaft im Gerätehaus.