Fahrzeug: LF 20/16
MöWa 1/46
MöWa 1/46
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 29.01.2021 um 15:34 Uhr zu einer Nottüröffnung in die Elisabethenstraße alarmiert. Laut Notruf wurde bei der Leitstelle ein Rettungswagen angefordert. Während des Notrufs brach aber das Gespräch ab und daraufhin wurde der Rettungswagen und die Feuerwehr alarmiert. Nach dem Eintreffen wurde von der Feuerwehr nochmals stark an der Wohnungstür geklopft und der Patient konnte gerade noch auf dem Boden liegend die Tür öffnen. Die männliche Person wurde sofort vom Rettungsdienst betreut und kam anschließend in eine Klinik. Für die Feuerwehr war der Einsatz daraufhin beendet. Es waren 2 Fahrzeuge mit 10 Einsatzkräften im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 23.01.2021 um 11:23 Uhr mit der Meldung Wasserrohrbruch in Wohnung in den Grünewaldweg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in der Küche einer Wohneinheit im 2. Obergeschoss zu einem Wasseraustritt gekommen war. Die Wasserzufuhr konnte bis zum Eintreffen der Feuerwehr abgestellt werden, so dass lediglich das Wasser aus der betroffenen Küche mit dem Wassersauger entfernt werden musste. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit einem Fahrzeug und acht Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 19.01.2021 um 14:15 Uhr erneut durch die automatische Brandmeldeanlage der Fa. IMW in der Starkenburgstraße alarmiert. Es hatte wie beim Einsatz zwei Stunden zuvor derselbe Rauchmelder in einem Besprechungsraum im Erdgeschoss durch Wassereintritt ausgelöst. Von der Feuerwehr wurde der Bereich kontrolliert und der Betreiber informiert. Im Einsatz waren die Polizei, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit vier Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 09.01.2021 um 4:15 Uhr mit der Meldung Rauchentwicklung im 2. Obergeschoss in ein Behindertenwohnheim im Ludwig-Richter-Weg alarmiert. Da es sich um ein Sonderobjekt handelt wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften alarmiert. Beim Eintreffen hatte auch die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Von den Betreuerrinnen wurde der betroffene Bereich bereits geräumt, so dass die Feuerwehr mit der eventuellen Brandbekämpfung beginnen konnte. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde eine leichte Verqualmung in einem Trakt durch eine Glastür sichtbar. Von dem Angriffstrupp wurde der Bereich unter Atemschutz betreten und es wurde ein benutzter 12 Kg Pulverlöscher gefunden. Es konnte sehr schnell Entwarnung gegeben werden. Durch den Pulverdampf wurden die Rauchmelder in dem Bereich aktiviert. Von der Feuerwehr wurde der betroffene Bereich durch einen Lüfter rauchfrei gemacht. Warum der Pulverlöscher benutzt wurde und der entstandene Sachschaden wird noch geklärt. Von der Feuerwehr waren sieben Fahrzeuge mit 35 Einsatzkräften vor Ort. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst vom DRK.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 26.12.2020 um 17:05 Uhr mit der Meldung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Siemensstraße alarmiert. Die Leitstelle erhielt eine Notrufmeldung über das E-Call-System eines Fahrzeugs und hatte keinen Sprechkontakt zum Fahrer. Daraufhin wurde der Bereich von den Einsatzkräften abgesucht. Jedoch konnte kein verunfalltes Fahrzeug oder ein Fahrzeug mit aktivem E-Call-Notruf gefunden werden. Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 26.12.2020 um 00:16 Uhr mit der Meldung Feuer Menschenleben in Gefahr zum Tizianplatz alarmiert. Die Meldung der Leitstelle, dass der Treppenraum bereits verraucht sei, bestätigte sich glücklicherweise vor Ort nicht. In einer Wohnung war lediglich Essen angebrannt, die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden. Die Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst betreut. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit acht Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 25.12.2020 um 11:18 Uhr zu einer Nottüröffnung für den Rettungsdienst in ein Mehrparteienhaus in die Bahnhofstraße alarmiert. In einer Wohnung war eine ältere Frau gestürzt und konnte für den Rettungsdienst nicht die Wohnungstür öffnen. Von der Feuerwehr wurde die Tür geöffnet und der Rettungsdienst konnte die Patientin betreuen. Im Einsatz waren 2 Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 23.12.2020 um 15:58 Uhr zu einem Mehrparteienhaus in die Schubertstraße gerufen. Dort war durch ein Defekt im Regenrohr Wasser in den Keller eingedrungen. Das Wasser stand ca. 3 cm hoch in einigen Bereichen des Kellers. Das Wasser wurde mit einem Wassersauger entfernt. Im Einsatz waren 2 Fahrzeuge mit 8 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 19.12.2020 um 19:53 Uhr mit der Meldung Dachstuhlbrand mit Menschleben in Gefahr in den Kastanienweg alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte kam die Rückmeldung, dass ein Bungalow in Vollbrand stehe. Die zwei Personen, die sich im Haus befanden, wurden von Nachbarn gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Eine Person kam anschließend in die Klinik. Von der Feuerwehr wurde sofort ein umfangreicher Löschangriff aufgebaut. Bei der ersten Wasserentnahme aus dem Hydrantennetz kam es zu einem Wasserrohrbruch vor der Einsatzstelle. Da die Wasserversorgung jetzt eingeschränkt war, wurde mit Tanklöschfahrzeugen zur Sicherstellung des Wasserbedarfs ein Pendelverkehr eingerichtet. Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig, weil sich die Flammen in die abgehängten Decken gefressen hatten und diese geöffnet werden musste. Da es abzusehen war, dass ein großer Bedarf an Atemschutzgeräteträgen benötigt wird, wurde die Feuerwehr Kelsterbach und der Gerätewagen Atemschutz aus Groß-Gerau zur Unterstützung angefordert. Ebenfalls wurde ein Grundschutz für weitere Einsätze im Stadtgebiet angefordert. Dieser wurde von der Feuerwehr Wallerstädten übernommen. Um 22:45 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden, die weiteren Nachlöscharbeiten zogen sich bis kurz nach Mitternacht hin. Bei dem Einsatz wurden ca. 30 Atemschutzgeräte eingesetzt. Im Einsatz waren ca. 80 Einsatzkräfte. Ebenfalls vor Ort war der Bürgermeister und der erste Stadtrat sowie die Polizei. Der Sachschaden und die Brandursache wird im Laufe der nächsten Zeit von der Kripo ermittelt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 18.12.2020 um 9:25 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage des Aldi Zentrallagers im Hessenring alarmiert. Es hatte wieder der selbe Melder wie beim gestrigen Einsatz im Tiefkühlhaus den Alarm ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert und es handelte sich um einen Fehlalarm. Es waren 4 Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräfte ausgerückt.