Fahrzeug: MTW
MöWa 1/19
MöWa 1/19
Sturmbedingt ging es am Freitag, den 10.03.2023 um 16:58 Uhr weiter in die Schubertstraße. Dort lag ein Bauzaun auf der Straße, welcher durch die Einsatzkräfte entfernt wurde.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am 12.01.2023 gegen 17:50 Uhr zu einem Kellerbrand mit Menschenleben in Gefahr, in die Coutandinstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Meldung. Es drang dichter schwarzer Rauch aus den hinteren Kellerfenstern des Objektes. Auch die Hausflure und einige Wohnungen waren bereits verqualmt. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Menschenrettung in die beiden Stockwerke geschickt. Glücklicherweise konnte sehr schnell festgestellt werden, das das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr geräumt war.
Zeitgleich ging ein weiterer Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung in die Kellerräume vor. Die Löscharbeiten erwiesen sich als schwierig, da mehrere zugestellte Kellerverschläge brannten. Um das Feuer endgültig zu löschen mussten mehrere Trupps unter Atemschutz im Keller eingesetzt werden. Auch wurde Mithilfe von geringen Mengen von Löschschaum (Netzmittel) erzielt, dass das Wasser besser zum Feuer vordringen konnte und es schlussendlich ersticken konnte. Gegen 21:20 Uhr konnte endgültig Feuer aus gemeldet werden. Im Anschluss wurden noch alle Räumlichkeiten mithilfe eines Lüfters gelüftet.
Die Bewohner konnten nicht mehr in Ihre Wohnungen zurückkehren, da das gesamte Haus durch den Brand stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und sich der Brandrauch bis ins Dachgeschoß erstreckt hatte. Alle Bewohner wurden in einem Hotel untergebracht.
Im Einsatz war der Rettungsdienst, der Notarzt, die DRK-Ortsverbände aus Mörfelden und Walldorf, die Polizei, der Brandschutzaufsichtsdienst des Kreises Groß-Gerau, der Bürgermeister, sowie die Feuerwehren aus Mörfelden-Walldorf und die Feuerwehr Groß-Gerau mit dem Gerätewagen Atemschutz. Den Grundschutz für Mörfelden-Walldorf stellte ein Löschfahrzeug aus Rüsselsheim Bauschheim während des Einsatzes sicher.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 15.11.2022 um 11:02 Uhr in die Kurhessenstraße gerufen. Dort stand auf einer Fläche von ca. 100 m² der Keller etwa 15 cm hoch unter Wasser. Mithilfe von Tauchpumpen und Wassersaugern wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt und die Einsatzstelle anschließend an den Verwalter übergeben. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 21.08.2022 um 12:31 Uhr auf die A 5 in Fahrtrichung Weiterstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Kurz vor der Anschlussstelle Weiterstadt war ein PKW im Baustellenbereich verunfallt und gegen die Fahrbahnbegrenzung geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Fahrer schon das Fahrzeug verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Durch die Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle gesichert und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Während des Einsatzes waren die zwei rechten Spuren der A 5 gesperrt. Im Einsatz war der Rettungsdienst, die Polizei sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften.
Zum vierten Feuer des Tages wurde die Feuerwehr Mörfelden am Mittwoch, den 10.08, alarmiert. Um 16:39 Uhr meldete die Leitstelle ein Feuer im Feld Richtung Kalksandsteinwerk. Da sich die Einsatzkräfte teilweise noch auf dem Rückweg aus Walldorf (Nr. 132) befanden, wurde die Einsatzstelle schnell erreicht. Bereits auf der Anfahrt war auch hier eine starke Rauchwolke zu erkennen. Durch die ersten Löschfahrzeuge wurde das rund 200m² große Feuer zügig mit 2 C-Rohren unter Kontrolle gebracht. Anschließend wurde der Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die angrenzenden Fläche großzügig bewässert. Aufgrund der mangelnden Wasserversorgung außerhalb der Ortschaft, unterstützten die Kameraden aus Walldorf mit einem Tanklöschfahrzeug. Im Einsatz waren 8 Fahrzeuge und 33 Einsatzkräfte.
Am Vormittag des 10. Augusts wurden die Einsatzabteilungen der Doppelstadt zu einer Rauchentwicklung in das Waldstück nahe der Okrifteler Straße Richtung Flughafen gerufen. Da es außerdem auf der BAB 5 Höhe Flughafen- außerhalb unseres Zuständigskeitsbereich- brannte, musste die genaue Örtlichkeit erst geklärt werden. Nachdem der genaue Einsatzort durch die ersten Fahrzeuge ausfindig gemacht werden konnten, brannten bereits 2.000 Quadratmeter Wald. Aufgrund der großen Fläche und der Gefahr weiterer Ausbreitung, wurde ein Löschzug aus Mörfelden an die Westseite entsandt. Ebenso unterstützen die Berufsfeuerwehr Frankfurt mit einem Löschzug, darunter ein Großtanklöschfahrzeug, sowie der Polizeihubschrauber IBIS. Durch einen Löschangriff von zwei Flanken konnte das Feuer kontrolliert werden. Gegen 14:00 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Nachlöschtätigkeiten umfassten das Umgraben der insgesamt rund 5.000 Quadratmetern betroffenen Waldfläche und Nachlöschen mit biologisch abbaubarem Netzmittel. Das DRK und Feuerwehr Mörfelden transportierten Getränke und Essen an die Einsatzstelle. Die Berufsfeuerwehr Frankfurt wurde im Laufe des Einsatzes durch die FF Frankfurt-Nied und FF Groß-Gerau ausgelöst. Die Feuerwehr Kelsterbach sicherte das Stadtgebiet mit einem Löschfahrzeug ab. Im Verlauf dieses Einsatzes wurden noch zwei Kleinbrände im Stadtgebiet gemeldet (siehe 133 & 134).
Noch während des vorherigen Einsatzes (125) meldete die Leitstelle Groß-Gerau ein Feuer im Wald auf ca. 20 x 20m² am Vitrolles Ring. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule sichtbar und die Lage bestätigte sich. Durch den Polizei-Hubschrauber IBIS konnte die Einsatzstelle genauer spezifiziert werden. Aufgrund der engen Schneisen, konnte kein Löschfahrzeug weiter vorziehen. Umgehend wurde eine B-Leitung auf circa 120m Länge in den Wald gelegt und dort ein Löschangriff aufgebaut. Ebenso wurde eine zweite Leitung durch einen Garten der Anwohner gelegt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Überschlagen der Flammen auf das angrenzende Wohngebiet verhindert werden. Durch den Einsatz mehrerer C- und D-Rohre wurde das Feuer eingekreist und gelöscht. Nachdem die Flammen bekämpft waren, wurde die Bodenfläche von etwa 1000m³ mittels Dunggabeln umgegraben und Glutnester gelöscht. Wie es zu dem Brand kam, ist unbekannt und derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Im Einsatz waren beide Wehren der Doppelstadt mit insgesamt 50 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen, das DRK, sowie der Polizeihubschrauber IBIS.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag den 18.06.2022 um 21:42 Uhr an den Badesee Walldorf alarmiert. Am Badesee wurden am Uferbereich ein angeschlossenes Fahrrad und Kleidungsstücke gefunden. Da aber keine Person mehr am bzw. im Badesee zu sehen war, wurden die Einsatzkräfte alarmiert um den Badesee abzusuchen. Es wurden umgehend Boote und auch Taucher zur Personensuche im See eingesetzt. Nach ca. 1,5 Std wurde die Suche erfolglos abgebrochen. Im Einsatz waren die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf, die Wasserrettung der BF Frankfurt, eine Drohne der IUK, ein Kreisbrandmeister, die Polizei, Die DLRG Raunheim und das DRK OV Walldorf. Außerdem wurden wir Tatkräftig von Rettungsschwimmern der IRBW, welche vor Ort waren unterstützt.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 9.5.2022 um 13:14 mit der Meldung Küchenbrand in die Schafgasse alarmiert. Beim Eintreffen bestätigte sich die Meldung, in einer Küche im 1. Obergeschoss waren Flammen und Rauch zu sehen. Umgehend wurde die Brandbekämpfung von einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingeleitet. Nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Ein Kochtopf und die darüber liegende Abzugshaube sowie Schränke hatten gebrannt. Eine Rauchausbreitung auf angrenzende Zimmer konnte mit einem mobilen Rauchverschluss verhindert werden. Personen waren nicht mehr in der Wohnung. Anschließend wurde der Rauch mit einem Lüfter aus der Wohnung entfernt. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit sechs Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 18.02.2022 um 12:00 Uhr mit der Meldung Wasser im Keller in die Darmstädter Straße gerufen. Dort stand im kompletten Keller das Wasser ca. 50 cm hoch. Daraufhin wurden weitere Fahrzeuge mit Tauchpumpen und Wassersaugern sowie das Wasserwerk nachgefordert. Das Haus wurde stromlos geschaltet und das Wasser abgeschiebert. Nach über zwei Stunden war der Keller leergepumpt und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften.