Fahrzeug: MTW
MöWa 1/19
MöWa 1/19
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 18.08.2019 um 18:00 Uhr, zu mehreren Unwettereinsätzen im Stadtgebiet alarmiert. Es mussten auf allen Bundesstraßen, die nach Mörfelden führten, umgestürzte Bäume beseitigt werden, um eine freie Zufahrt zu gewähren. Es mussten auch einige vollgelaufene Keller und Kellerwohnungen von Wasser befreit werden. Auch umgestürzte Bäume, die auf Häusern lagen und eine Gefahr durch herunterfallen darstellten, wurden beseitigt. Es galt auch zahlreiche abgedeckte Dächer zu sichern. Am Stärksten wurde das Dach von einem Wohn- und Geschäftshaus in der Langgasse beschädigt. Das Dach war komplett vom Haus geweht worden und lag in den umliegenden Straßen. An der B 486 Richtung Langen drohte ein großer Überlandstrommast umzustürzen. Von der Feuerwehr wurde zusammen mit der Polizei die Einsatzstelle abgesichert. Es lagen auch zahlreiche Bäume auf der Oberleitung der Bundesbahn, diese wurden von der Bahn eigenständig entfernt. Die Bahnstrecke von Groß-Gerau nach Zeppelinheim war bis zum nächsten Morgen voll gesperrt. Es mussten ca. 200 Einsatzstellen abgearbeitet werden. Zur Unterstützung waren Feuerwehren aus Riedstadt, Weiterstadt, Gräfenhausen, Worfelden, Büttelborn, Groß-Gerau, Flörsheim, Rüsselsheim, Bauschheim, Nauheim, Raunheim, Biebesheim, Hattersheim, Bad Schwalbach, Kelkheim, BF Darmstadt, BF Frankfurt und das THW aus Groß-Gerau, Rüsselsheim und Pfungstadt im Einsatz. Ebenfalls war das DRK mit einer Verpflegungseinheit vor Ort. Es war auch die Werksfeuerwehr Merck mit einem Kranwagen im Einsatz. Es waren ca. 300 Einsatzkräfte im Einsatz. Auch im Einsatz war der städtische Bauhof mit vielen Kräften. Zum Glück wurde bei diesem Unwettereinsatz niemand verletzt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 05.07.2019 um 20:52 Uhr, mit dem Großtanklöschfahrzeug TLF 4000 zu einem Flächenbrand nach Bischofsheim alarmiert. Dort brannte eine Fläche von 15.000 m². Außerdem brannte ein größerer Haufen Pferdedung lichterloh. Die Feuerwehr Mörfelden sorgte im Pendelverkehr mit anderen Tanklöschfahrzeugen für die Wasserversorgung an der Einsatzstelle. Außerdem wurden für die Löscharbeiten sogenannte Düsenschläuche (diese erzeugen durch mehrere kleine Düsen eine Wasserwand) eingesetzt. Es waren zwei Fahrzeuge mit fünf Einsatzkräften vor Ort.
Von der Einsatzleitung in Münster wurde der Kreis Groß-Gerau um nachbarliche Löschhilfe angefordert. Der Kreis stellte drei Löschzüge mit Personal und Technik. Da die Feuerwehr Mörfelden ein Bestandteil der Löschzüge ist, waren zwei Fahrzeuge und 12 Einsatzkräfte im Einsatz. Nach dem Eintreffen in Groß-Gerau ging es mit 15 Fahrzeugen und 85 Einsatzkräften auf den Wag nach Münster. Dort war die Aufgabe die Ablösung der Einsatzkräfte, die sich schon längere Zeit im Einsatz befanden. Die Feuerwehr Mörfelden war dem Einsatzabschnitt West zugeteilt. Dort war die Aufgabe zusammen mit den Feuerwehren Bauschheim, Raunheim und Riedstadt die Ausbreitung des Brandes zu verhindern und Glutnester abzulöschen, soweit dies möglich war. Da der Waldboden mit Munition verseucht war, konnten die Löscharbeiten nur mit Wasserwerfern durchgeführt werden. Um 22:30 Uhr wurde die Kräfte des Kreises Groß-Gerau von Kräften aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg abgelöst.
Am Sonntag, den 30.06.2019 um 17:22 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Mörfelden und Walldorf an den Walldorfer Badesee alarmiert. Dort war eine Person beim Baden untergegangen. Die Feuerwehr und Mitglieder der IRBW begannen sofort mit der systematischen Suche nach der vermissten Person. Nach kurzer Zeit konnte die Person gefunden und von den Kräften an Land gebracht werden. Sobald die Person an Land war, wurde diese vom Rettungsdienst reanimiert und versorgt. Währenddessen wurden die Angehörigen der Person von Feuerwehrmitgliedern, Rettungsdienstpersonal und den Seelsorgern in Not betreut und versorgt. Zusätzlich benötigtes Material zur Behandlung der verunglückten Person wurde durch den Rettungsdienst der Fraport und einem Rettungshubschrauber aus Mainz zur Einsatzstelle gebracht. Im Anschluss wurde die Person mithilfe eines Rettungswagens in eine Klinik nach Mainz gebracht. Im Einsatz waren der Notarzt, vier Rettungswagen, ein Rettungshubschrauber, die Seelsorger in Not, die Polizei, der Brandschutzaufsichtsdienst des Kreises Groß-Gerau, die DRK Ortsvereine aus Mörfelden und Walldorf, die Taucherstaffel der Berufsfeuerwehr Frankfurt, die DLRG und die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit sieben Fahrzeugen. Text FFW Walldorf
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 31.03.2019 um 15:45 Uhr, zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B 486 Richtung Langen alarmiert. Beim Eintreffen wurden drei verunfallte Fahrzeuge vorgefunden. Bei einem beteiligten Polizeifahrzeug waren die drei Insassen bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurden erst versorgt. Im zweiten beteiligten Fahrzeug waren zwei Personen massiv eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Diese zwei Insassen verstarben noch an der Unfallsstelle. Die Insassen des dritten Fahrzeuges waren nicht verletzt, standen aber unter Schock und wurden ebenfalls behandelt. Die verletzten Beamten kamen mit zwei Rettungshubschraubern und einem Rettungswagen in die umliegenden Kliniken. Nach Beendigung der Bergungsarbeiten nahm ein Sachverständiger die Unfalluntersuchung auf. Während der Bergungsarbeiten war die B 486 voll gesperrt. Im Einsatz waren von der Feuerwehr sechs Fahrzeuge mit 22 Einsatzkräften. Vom Rettungsdienst waren sechs Rettungswagen, zwei Notarztfahrzeuge, zwei Rettungshubschrauber, der organisatorische Leiter Rettungsdienst und ein leitender Notarzt vor Ort. Ebenfalls war der Brandschutzaufsichtsdienst und die Notfallseelsorge aus dem Kreis Groß-Gerau und aus dem Kreis Offenbach im Einsatz. Der entstandene Sachschaden und der Unfallhergang wird von der Polizei noch ermittelt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 05.01.2019 um 22:09 Uhr, in die Thomasstraße gerufen. Dort war durch einen technischen Defekt in der Heizungsanlage auf die gesamte Kellerfläche ca. 5 cm hoch Wasser ausgelaufen. Das Wasser wurde mit einer Tauchpumpe und zwei Wassersaugern entfernt. Der entstandene Sachschaden ist unbekannt. Es waren drei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 21.11.2018 um 17:59 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall A5 – Fahrtrichtung Darmstadt – Person eingeklemmt“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle kurz vor der Ausfahrt Weiterstadt wurden drei verunfallte Fahrzeuge auf der linken Spur vorgefunden. Alle beteiligten Personen (4 Stück an der Zahl) waren aus den Fahrzeugen und keiner war eingeklemmt. Eine Person wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen blieben unverletzt. Von der Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, die Einsatzstelle ausgeleuchtet, ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut, die Batterien abgeklemmt und die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Die Unfallursache ist unbekannt, ebenso der entstandene Sachschaden. Von der Feuerwehr Mörfelden waren fünf Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften im Einsatz. Die Feuerwehr Walldorf brauchte nicht eingesetzt werden.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 23.09.2018 um 19:19 Uhr, über Funk in die Luisenstraße alarmiert. Dort war in einer Kellerwohnung Wasser eingedrungen und stand ca. 5cm hoch. Das Wasser wurde mit einem Industriesauger entfernt. Die Ursache war vermutlich der Starkregen, der an diesem Tag herunter ging. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit fünf Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 17.08.2018 um 17:34 Uhr, mit der Meldung “ Brand in Kindergarten, Kollwitzweg“ alarmiert. Beim Eintreffen brannte es unter dem Dach und die Dämmung zwischen der Holzverschalung und der Außenwand. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Da der Kindergarten verschlossen war, wurde von der Feuerwehr eine Scheibe geöffnet und ein weiterer Trupp unter Atemschutz kontrollierte den Innenraum der Kita. In der Kita waren drei Räume verqualmt und wurden von der Feuerwehr mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht. Ebenfalls musste eine Zwischendecke geöffnet werden und der Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Von der Feuerwehr wurde auf ca. 10m² das Dach über der Brandstelle geöffnet, um weitere Glutnester abzulöschen. Nach kürzester Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Der Sachschaden wird auf ca. 30.000 € geschätzt. Das Feuer entstand vermutlich bei Dacharbeiten. Von der Feuerwehr waren 12 Fahrzeuge mit 44 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 19.07.2018 um 04:43 Uhr, zu einem Reihenhaus in die Otto Straße gerufen. Dort war in einer provisorischen Wasserzuleitung der Stadtwerke ein Defekt aufgetreten, so dass Wasser über einen längeren Zeitraum in eine Kellerwohnung lief. Das Wasser stand ca. 5 cm hoch in der ca. 60 m² großen Kellerwohnung. Das Wasser wurde mit zwei Wassersaugern beseitigt. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften.