Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 28.11.2018 um 11:09 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in die Waldecker Straße alarmiert. Im Erdgeschoss hatte in einem Raum der Rauchmelder an der Decke ausgelöst. Der Grund waren Versuche mit Kerzenwachs, das etwas viel qualmte und den Melder auslöste. Der Betreiber wurde belehrt, das bei solchen Aktionen der Rauchmelder im betroffenen Bereich zu deaktivieren ist. Es rückten zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 26.11.2018 um 13:25 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in den Hessenring alarmiert. In einer Lagerhalle hatte ein optischer Melder den Alarm ausgelöst. Von der Feuerwehr wurde der betroffene Bereich überprüft und es wurde keine Feststellung über Rauch und Feuer gemacht. Es rückten drei Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 23.11.2018 um 14:16 Uhr, mit der Meldung „Wohnungsbrand Mörfelder Straße – Menschenleben in Gefahr“ alarmiert. Nach dem Eintreffen wurde eine männliche Person mit schweren Brandverletzungen am Oberkörper vorgefunden und dem Rettungsdienst übergeben. Die verletzte Person kam mit dem Rettungshubschrauber Christoph 2 in eine Klinik für Brandverletzte. In der Wohnung war kein offenes Feuer. Grund für die Verletzungen war vermutlich heißes Fett. Die Wohnung wurde von der Feuerwehr quer gelüftet und der Einsatz war beendet. Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Wallforf fuhren dann zum Festplatz Walldorf zur Absicherung für den dort landenden Rettungshubschrauber. Im Einsatz waren von der Feuerwehr sechs Fahrzeuge mit 30 Einsatzkräften, sowie ein Notarzt und drei Rettungswagen. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei noch ermittelt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 21.11.2018 um 17:59 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall A5 – Fahrtrichtung Darmstadt – Person eingeklemmt“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle kurz vor der Ausfahrt Weiterstadt wurden drei verunfallte Fahrzeuge auf der linken Spur vorgefunden. Alle beteiligten Personen (4 Stück an der Zahl) waren aus den Fahrzeugen und keiner war eingeklemmt. Eine Person wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen blieben unverletzt. Von der Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, die Einsatzstelle ausgeleuchtet, ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut, die Batterien abgeklemmt und die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Die Unfallursache ist unbekannt, ebenso der entstandene Sachschaden. Von der Feuerwehr Mörfelden waren fünf Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften im Einsatz. Die Feuerwehr Walldorf brauchte nicht eingesetzt werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 13.11.2018 um 17:12 Uhr zu einem nicht ordnungsgemäß gelöschtem Lagerfeuer auf einer Wiese am Mönchbruchsee alarmiert. Beim Eintreffen brannte ein kleines Lagerfeuer, das dann von der Feuerwehr mit einem C-Rohr gelöscht wurde. Wie es zu dem Feuer kam ist unbekannt. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 10.11.2018 um 10:33 Uhr, über Telefon zu einem großen abgebrochenen Ast in einem Baum auf die L 3113 Richtung Gräfenhausen alarmiert. Nach dem Eintreffen wurde festgestellt, das ein großer Ast in circa fünf Metern Höhe lose in einem Baum hing und drohte abzustürzen. Mit Hilfe der Drehleiter aus Walldorf wurde der Ast entfernt. Während der Arbeiten war die Straße voll gesperrt. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit vier Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 26.10.2018 um 12:48 Uhr, erneut zur Amtshilfe für das Ordnungsamt und die Polizei zum Bornbruchsee gerufen (siehe Einsatz 199). Dort hatte ein Schwimmer am Westufer ca. 4 m vom Ufer entfernt und in 2 m Tiefe einen Motorroller entdeckt. Von einem Taucher wurde eine Schlaufe an dem Roller angebracht, so dass die Feuerwehr das Seil der Winde des Rüstwagens anschlagen konnte. Der Roller wurde von der Feuerwehr mit der Seilwinde aus dem See geborgen. Er wurde vom städtischen Bauhof mit einem Kran auf einen LKW geladen und anschließend auf das Betriebsgelände gebracht, wo er von der Polizei untersucht wird. Wie der Roller in den See gekommen war, ist unbekannt. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit fünf Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 25.10.2018 um 15:44 Uhr, von der Polizei um Amtshilfe gebeten. Im Bornbruchsee lag an der Westseite ca. 4 m vom Ufer entfernt ein Motorroller im Wasser, der geborgen werden musste. Der Motorroller konnte leider nicht geborgen werden, da der anwesende Taucher im trüben Wasser in ca. 2 m Tiefe den Roller ohne Lampe nicht lokalisieren konnte. Auch die Bemühungen der Feuerwehr mit einem langen Reißhacken und unter Einsatz mit Watthosen den Roller zu bergen hatten keinen Erfolg gezeigt. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und wird eventuell auf Freitag verschoben. Es waren zwei Fahrzeuge mit fünf Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 24.10.2018 um 09:55 Uhr, mit der Meldung „Industriestraße – PKW Brand Tankstelle“ alarmiert. Beim Eintreffen hatte es bei einem Fahrzeug der Marke Maybach im Motorraum gebrannt. Von einem Ersthelfer wurde der Brand mit einem Feuerlöscher bereits bekämpft und von der Feuerwehr wurden nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nach den Löscharbeiten wurde der Motorraum noch mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft und die zwei Batterien wurden abgeklemmt. Das Fahrzeug hatte während des Tankvorgangs angefangen zu brennen. Vom Fahrer wurde das Fahrzeug von der Zapfsäule entfernt. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Es waren zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 17.10.2018 um 13:34 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Mehrparteienhauses in die Cranachstraße alarmiert. Ohne ersichtlichen Grund wurde in einem Flur im vierten Obergeschoss ein Handdruckmelder ausgelöst. Der Umgebungsbereich wurde kontrolliert und die Anlage wurde wieder zurückgestellt. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften.