Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 26.11.2017 um 08:52 Uhr zu Nachlöscharbeiten an die Brandstelle Egelsbacher Weg (siehe Einsatz Nr. 146) gerufen. An einer Stelle qualmte ein Holzbalken noch etwas. Der glimmende Balken wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Es waren zwei Fahrzeuge mit 9 Kräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 26.11.2017 um 00:19 Uhr zu einem Gartenhüttenbrand in den Egelsbacher Weg alarmiert. Beim Eintreffen stand eine Gartenhütte von ca. 4x4m in Vollbrand. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht. Ein zweites C-Rohr wurde ebenfalls noch eingesetzt. Die Gartenhütte brannte vollständig nieder. Der entstandene Sachschaden und die Brandursache wird von der Polizei noch ermittelt. Im Einsatz waren von der Feuerwehr vier Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften. Ebenfalls waren vom DRK zwei Rettungswagen vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 21.11.2017 um 17:11 Uhr mit der Meldung „PKW Brand B44 / Industriestraße“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein PKW auf dem Radweg in der Wageninger Straße und es war leichter Qualm aus dem Armaturenbrett sichtbar. Das Armaturenbrett wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, es konnte aber keine Brandquelle festgestellt werden. Dem Fahrzeughalter wurde geraten das Fahrzeug von einer Werkstatt untersuchen zu lassen. Es rückten zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehren der Doppelstadt wurden am Donnerstag, den 16.11.2017 um 17:09 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Hotels im Hessenring alarmiert. Etwas zu heißes Duschen hatte derart viel Wasserdampf freigesetzt, dass in einem Zimmer im ersten Obergeschoss der Rauchmelder im Zimmer auslöste. Das Zimmer wurde kontrolliert und der Einsatz war in kürzester Zeit beendet. Es rückten von der Feuerwehr sechs Fahrzeuge mit 32 Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 12.11.2017 um 04:47 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall B 486 in Höhe Aldi Zentrallager – eingeklemmte Person“ alarmiert. Ein PKW der Marke Mercedes kam von der Fahrbahn in Richtung Langen ab und prallte gegen einen Baum. Beim Eintreffen der Feuerwehr war niemand mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Von der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz wurde sichergestellt. Ebenfalls wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und die Batterie wurde am Fahrzeug abgeklemmt. Der Fahrer wurde dem Rettungsdienst übergeben und er kam mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Klinik. Am Fahrzeug enstand erheblicher Sachschaden. Die Unfallursache ist unbekannt. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr mit zehn Einsatzkräften sowie der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarztfahrzeug.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 09.11.2017 um 00:05 Uhr, mit der Meldung „Bürgermeister-Klingler-Straße – Wohnungsbrand“ alarmiert. Laut Anrufer sollten bereits Flammen aus einem Fenster schlagen. Da leider keine Hausnummer bekannt war, fuhr das erste Fahrzeug von der Feststraße kommend in die Bürgermeister-Klingler-Straße ein. Bis zum Ende der Straße wurde kein Wohnungsbrand gefunden. Es wurden auch noch die Nachbarstraßen von der Polizei und Feuerwehr kontrolliert, aber auch diese Kontrollen blieben negativ. Es handelte sich vermutlich um einen böswilligen Alarm. Durch diesen böswilligen Alarm wurden leider einige Rettungsmittel gebunden, die bei einem eventuellen Parralleleinsatz nicht zur Verfügung stünden. Es waren von der Feuerwehr sieben Fahrzeuge mit 36 Einsatzkräften ausgerückt. Ebenfalls waren drei Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort.


Die Feuerwehren der Doppelstadt wurden am Montag, den 06.11.2017 um 09:10 Uhr mit der Meldung „Verkehrsunfall A5 Fahrtrichtung Frankfurt – LKW gegen PKW – eine Person eingeklemmt“ alarmiert. Nach dem Eintreffen des Einsatzleiters konnte Entwarnung gegeben werden, es war keine Person eingeklemmt. Beide Fahrzeuge, ein Baustellen LKW mit Tieflader und ein Mercedes Vito, standen auf der Standspur. Der Fahrer des LKW und die Fahrerin des Mercedes wurden vom anwesenden Rettungsdienst betreut. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Da keine weitere Gefahrt von den Fahrzeugen ausging, konnte nach Rücksprache mit der Polizei der Einsatz ohne Maßnahmen beendet werden. Es rückten von der Feuerwehr vier Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften aus. Ebenfalls waren drei Rettungswagen vor Ort. Wie es zu dem Unfall kam, wird von der Polizei noch ermittelt. Ebenfalls steht der entstandene Sachschaden nicht fest.


Die Feuerwehren der Doppelstadt wurden am Sonntag, den 05.11.2017 um 22:48 Uhr, mit der Meldung „Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus Tizianplatz“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hörte man schon den Heimrauchmelder piepsen und es wurde Brandgeruch wahrgenommen. In der Wohnung im vierten Obergeschoss wurde eine Verqualmung vorgefunden, die durch einen brennenden Papierstapel auf dem Balkon verursacht wurde. Das brennende Papier wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem Kleinlöschgerät gelöscht. Die Mieterin und Ihre Tochter hatten bereits die Wohnung verlassen und blieben unverletzt. Von der Feuerwehr wurde durch Öffnen der Fenster die Wohnung rauchfrei gemacht. Vermutlich hatte eine glimmende Zigarette das Feuer ausgelöst- Der Sachschaden begrenzt sich auf eine rußgeschwärtze Wand. Von der Feuerwehr Mörfelden waren fünf Fahrzeuge mit 23 Kräften vor Ort. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Walldorf brauchte nicht mehr einzugreifen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, 28.10.2017 um 12:26 Uhr, erneut zum Tatort am Bürgerhaus in der Westendstraße gerufen (siehe Einsatz 138). Es mußten die letzten Spuren am Tatort beseitigt werden. Es war ein Fahrzeug mit drei Kräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 28.10.2017 um 01:00 Uhr, für eine Amtshilfe der Polizei alarmiert. Es mußte am Bürgerhaus ein Tatort ausgeleuchtet werden. Dieser wurde mit Scheinwerfern ausgeleuchtet und zwei Feuerwehrmänner unterstützten den Rettungsdienst bei der Reanimierung einer verletzten Person. Leider verstarb der Patient noch vor Ort. Von der Feuerwehr waren drei Fahrzeuge mit sieben Einsatzkräften vor Ort.