Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 22.04.2022 um 00:32 Uhr in in die Farmstraße alarmiert. Gemeldet wurde ein Küchenbrand und dass sich noch Personen im Haus befinden. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die Polizei das Gebäude bereits evakuiert. Von der Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten im Bereich der Küche vorgenommen. Außerdem wurde durch den Einsatz eines Lüfters der Wohnungsbereich belüftet.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 31.03.2022 um 20:51 Uhr in die Straße an den Eschen alarmiert. Gemeldet wurden Flammen, die aus einem Dach schlagen sollen. Der Notruf ereilte die Kräfte aus Walldorf während einer Übung im Gerätehaus. Somit konnte in kürzester Zeit ausgerückt werden. An der Einsatzstelle wurde augenscheinlich kein Feuer oder eine Rauchentwicklung festgestellt. Durch die Drehleiter wurden der Schornstein und das Dach überprüft. Auch diese Maßnahmen ergaben keine weitere Feststellung.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 09.01.2022 um 16:10 Uhr zu einem Brand von einem Transporter der Marke Mercedes Sprinter in die Mittelgasse alarmiert. Beim Eintreffen stand der Motorbereich des Fahrzeuges in Vollbrand. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit der Schnellangriffseinrichtung gelöscht. Ein übergreifen auf ein angrenzendes Fahrzeug konnte verhindert werden. Die Brandursache ist Bestendteil der polizeilichen Ermittlungen. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Von der Feuerwehr waren 3 Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 6.1.2022 um 11:52 Uhr zu einem Gefahrgutunfall auf die A 5 Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Bei einem im Stau stehenden Tanklastzug beladen mit Salzsäure trat aus einem defekten Ventil Salzsäure aus und lief auf die Fahrbahn.

Von der Feuerwehr wurde das Ventil unter Verwendung von Chemikalienschutzanzügen abgedichtet und die ausgelaufene Säure wurde mit Bindemittel abgestreut. Nach dem Abdichten wurde der Tanklastzug auf die Rastanlage Gräfenhausen West gebracht, wo weitere Maßnahmen durch den Spediteur veranlasst wurden. Zum Glück lief nur eine geringe Menge aus. Während der Bergung war die Autobahn in beide Richtungen voll gesperrt. Zwei Personen wurden wegen Atemwegreizungen behandelt, blieben aber vor Ort. Von der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf waren 12 Fahrzeuge mit 43 Einsatzkräften vor Ort. Weiterhin war der Gefahrstoffzug des Kreises Groß-Gerau sowie verschiedene Mess- und Führungsfahrzeuge des Kreises im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 29.11.2021 um 12:28 Uhr in die Langstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war eine große Rauchentwicklung zu erkennen. Vor Ort stand ein Wohngebäude in zweiter Baureihe in Vollbrand. Nach Zeugenaussagen wurde noch eine Person im Gebäude vermisst. Sofort wurden drei Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt. Nach ca. 10 Minuten stellte sich heraus, dass die vermisste Person wohlauf ist und nicht im Gebäude war. Somit konnte man sich voll auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Durch den Einsatz von 3 C-Rohren stellte sich rasch ein Löscherfolg ein. Glücklicherweise gab es keine verletzten Personen zu beklagen. Im Einsatz befanden sich neben der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf auch noch die Feuerwehr Kelsterbach, der Rettungsdienst, die Polizei und beide Ortsverbände des DRK.

Text: Feuerwehr Walldorf



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 23.11.2021 um 13:44 Uhr, zu einem Brand in die Langgasse in Mörfelden alarmiert. Da es sich um den dichtbebauten Altstadtbereich handelte, wurde ein große Zahl an Einsatzkräften entsandt. Beim Eintreffen stand das Innere von einem Anbau in Vollbrand. Sofort wurde von einem Trupp unter Atemschutz im Innenangriff das Feuer bekämpft. Nach kürzester Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten etwas an, da Teile der Decke entfernt werden mussten. Insgesamt waren drei Trupps unter Atemschutz eingesetzt worden. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf die Dachkonstruktion und das Nachbarhaus verhindert werden. Nach Absprache mit der Polizei entstand ein Sachschaden von ca. 20 000 Euro. Die Brandursache ist unbekannt. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Von der Feuerwehr waren 10 Fahrzeuge mit 36 Einsatzkräften im Einsatz.



Die Feuerwehr Walldorf wurde am Montag, den 01.11.2021 um 05:52 Uhr, in die Otto-Hahn-Straße alarmiert. Es wurde eine brennende Wohnung im 10. OG eines Hochhauses gemeldet. Nachdem ein ebenfalls alarmierter RTW bestätigte, dass es sich definitiv um ein Brandereignis größeren Ausmaßes handelte, wurden weitere Kräfte nachalarmiert. Als die ersten Fahrzeuge der Feuerwehr Walldorf eintrafen, wurde umgehend ein Löschangriff aufgebaut und gleichzeitig das Objekt nach Personen abgesucht. 2 Trupps gingen unter schwerem Atemschutz über das Treppenhaus in die Brandwohnung vor. Ein weiterer Trupp begann einen Löschangriff über die Drehleiter. Glücklicherweise wurden keine Personen in der Brandwohnung angetroffen. Somit konzentrierte sich die Arbeit der beiden Trupps im Gebäude auf die Brandbekämpfung innerhalb der Wohnung. Durch effektive Löscharbeiten konnte ein rascher Erfolg erzielt werden. Unterstützung erhielten wir von den Kameraden aus Mörfelden, die mit uns an der Einsatzstelle eingesetzt wurden. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Kelsterbach stellte den Grundschutz für Mörfelden-Walldorf sicher. Außerdem unterstützten die DRK Ortsvereine aus Mörfelden-Walldorf, sowie der Sanitätszug des Kreises Groß-Gerau an der Einsatzstelle. Es gab keine Verletzten an der Einsatzstelle. Auf der Anfahrt zum Einsatzort verunglückte allerdings ein Rettungswagen auf der B486 zwischen Rüsselsheim und Mörfelden. Dort gab es 2 Verletzte zu beklagen. Den beiden Verletzten Kollegen vom Rettungsdienst wünschen wir eine schnelle Genesung. Text und Bilder: FFW Walldorf


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 28.09.2021 um 17:21 Uhr, mit der Meldung „Kellerbrand Ringstraße – Menschenleben in Gefahr“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte kam Rauch aus einer Kellerwohnung und laut Bewohner wird ein Kind noch vermisst. Von der Feuerwehr gingen sofort 3 Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Die Wohnungen im Erdgeschoss, sowie die Wohnung im ersten Geschoss, wurden von der Feuerwehr gewaltsam geöffnet.  Die Kellerwohnung war offen und die Mieter waren bereits aus der Wohnung. Während des Einsatzes kam heraus, das dass vermisste Kind bei Ausbruch des Feuers im Hof gespielt und sich dann ins Vorderhaus begeben hatte. Es wurden also keine Personen mehr vermisst. Das Feuer konnte in kürzester Zeit mit einem C-Rohr gelöscht werden. In der Brandwohnung entstand erheblicher Sachschaden, der von der Polizei noch ermittelt wird, genauso wie die Brandursache. Insgesamt wurden 4 Personen aus dem Haus vom Rettungsdienst gesichtet, konnten aber an der Einsatzstelle verbleiben. Von der Feuerwehr waren 12 Fahrzeuge mit 48 Einsatzkräften vor Ort. Vom Rettungsdienst waren 3 Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 20.07.2021 um 13:57 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall Westendstraße – Person eingeklemmt“ alarmiert. Beim Eintreffen wurden zwei verunfallte Fahrzeuge Ecke Westendstraße – Elisabethenstraße vorgefunden, die frontal zusammen gestossen waren. Es waren bereits alle Insassen, insgesamt drei männliche Personen, aus den Fahrzeugen befreit und wurden betreut. Von der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Außerdem wurden die Batterien abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut. Die beiden Fahrer wurden unbestimmten Grades verletzt und in eine Klinik gebracht. Während des Einsatzes war die Westendstraße vollgesperrt. Es waren vier Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 14 Einsatzkräften vor Ort. Vom Rettungsdienst waren vier Rettungswagen und ein Notarzt an der Unfallstelle, sowie zwei Streifen der Polizei.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf ist am Samstagmorgen um 05:57 Uhr zu einem gemeldeten Feuer im Wald am Stadtgebiet „An den Eichen“ alarmiert worden. Das Feuer konnte im Bereich der Oberwaldschneiße lokalisiert werden. Vor Ort wurde sehr schnell klar, dass es sich um ein größeres Feuer handelte. Es brannten auf einer Länge von ca. 30 Metern und einer Höhe von ca. 6 Metern aufgestapelte Baumstämme. Sofort wurde ein massiver Löschangriff und der Aufbau einer Wasserversorgung eingeleitet. Parallel wurde Vollalarm für beide Stadtteilwehren ausgelöst, dadurch wurden weitere Einheiten der Doppelstadtwehren an die Einsatzstelle alarmiert.

Das Feuer wurde mithilfe mehrerer C-Rohre, D-Rohre und einem Wasserwerfer bekämpft. Die Wasserversorgung wurde zuerst mithilfe eines Pendelverkehrs aus mehreren Tanklöschfahrzeugen sichergestellt. Aus diesem Grund wurde auch die Feuerwehr Kelsterbach und die Feuerwehr Groß-Gerau mit zwei Tanklöschfahrzeugen nachalarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Wasserversorgung mithilfe von zwei langen Wegstrecken aus dem Walldorfer Stadtgebiet sichergestellt. Aus diesem Grund musste die B44 mit einer Schlauchbrücke überwunden werden und war während der Löscharbeiten halbseitig gesperrt.

Nachdem der massive Löschangriff Wirkung zeigte, wurde mithilfe eines Teleskopladers der Gefahrenabwehr der Holzpolter auseinander gezogen um das Feuer effektiver und besser abzulöschen. Weiterhin waren mehrere C- und D-Rohre im Einsatz.

Gegen 11:30 Uhr zeigte die Taktik massive Erfolge, so dass „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Die Einsatzkräfte begannen nun den Holzpolter weiter auseinander zu pflügen, um die restlichen Glutnester abzulöschen.

Gegen 14:30 Uhr konnten alle Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. Das Tanklöschfahrzeug aus Walldorf verblieb zur Brandwache bis ca. 16:30 Uhr an der Brandstelle.

Ebenfalls vor Ort waren die Ortsverbände des DRK Mörfelden und Walldorf, sowie der Verpflegungszug des Kreises Groß-Gerau, welcher sich um die Verpflegung der 90 Einsatzkräfte kümmerte.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau, Kelsterbach, Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg, der BSAD, das THW, mehrere DRK Ortsverbände, der Förster, das Wasserwerk und der Bürgermeister.

Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf bedankt sich bei allen eingesetzten und beteiligten Personen und Kräften.