Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 10.12.2021 um 14:03 Uhr zu einem Wassergraben in den Egelsbacher Weg gerufen. Dort war ein Schaf durch einen Hund in einen Wassergraben getrieben worden und bis zum Hals versunken. Passanten hatten es nicht geschafft das Schaf aus dem Graben zu ziehen und alarmierten die Feuerwehr. Da das Schaf schon bis zum Hals im Wasser steckte und drohte tiefer zu sinken, wurde der Kopf mit einer Schlinge über Wasser gehalten bis eine Einsatzkraft in den Graben stieg und mit vereinten Kräften wurde dann das Schaf aus dem Wasser gezogen. Es war zwar nach der Rettung entkräftet, aber es hatte die Aktion überlebt. Es waren 2 Fahrzeuge mit 3 Kräften an der Rettung beteiligt.



Während dem Einsatz auf der Autobahn (siehe Einsatz Nr. 172) wurden die Sanitäter der Feuerwehr zu einem First Respondereinsatz in die Herweghstrasse gerufen. Da der Rettungswagen und Notarzt aus Langen kamen, wurde von den Kräften der Feuerwehr erste Maßnahmen eingeleitet und der Patient wurde bis zum Eintreffen der Rettungsmittel betreut. Es war ein Fahrzeug mit 5 Kräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 16.10.2021 um 13:29 Uhr, in die Bürgermeister-Klingler-Strasse gerufen. Dort stand in den Kellerräumen eines Hauses ca. 2 cm Wasser. Das Wasser wurde mit drei Industriesaugern entfernt. Von der Feuerwehr waren zwei Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften vor Ort.


Die Leiter der Feuerwehren im Kreis Groß-Gerau wurden am 29.09.2021 um 12:33 Uhr, über Meldeempfänger alarmiert, um die Gerätehäuser im Kreisgebiet zu besetzten. Der Grund war der Totalausfall der Notrufleitungen 112 und 110. Von der Feuerwehr Mörfelden wurde nicht nur das Gerätehaus besetzt, sondern es wurden auch fünf Fahrzeuge im Stadtgebiet an öffentlichen Plätzen verteilt, um eventuelle Notrufe von Bürgern direkt anzunehmen und an die Leitstelle über Funk weiterzuleiten zu können. Kurz nach 14:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden, da die Notrufleitungen wieder in Betrieb waren. Es waren insgesamt 19 Einsatzkräfte im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 07.09.2021 um 9:21 Uhr mit dem Rüstwagen zur Unterstützung der Feuerwehr Gernsheim auf die A 67 Fahrtrichtung Mannheim alarmiert. Nach dem Eintreffen bestand nach Absprache mit der Einsatzleitung unsere Aufgabe darin, zusammen mit der Feuerwehr Gernsheim, die Abstützung und Sicherung des verunfallten Aufliegers mit dem geladenen Granulat. Die Arbeiten mussten unter Atemschutz durchgeführt werden. Da ein Gefahrguteinsatz immer sehr aufwendig ist, war die Feuerwehr Mörfelden bis ca. 13:30 Uhr an der Einsatzstelle. Es waren 2 Fahrzeuge mit 5 Einsatzkräften im Einsatz. Die Fotos zeigen die Kräfte aus Mörfelden bei der Arbeit.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am 9.8.2021 um 10:50 Uhr zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr Darmstadt zu dem Brand auf der Rastanlage Gräfenhausen Ost alarmiert. Zuerst wurde das Großtanklöschfahrzeug und etwas später wurde noch eine Gruppe von Atemschutzträger angefordert. Da dieser Einsatz sehr intensiv war, wurden viele Atemschutzgeräteträger benötigt. Die Feuerwehr Mörfelden löste mit 4 Trupps schon bereits im Einsatz befindliche Trupps ab. Das Tanklöschfahrzeug brachte bis zum Einsatzende 30.000 Liter Wasser vom Industriegebiet Gräfenhausen zur Einsatzstelle. Im Einsatz waren 2 Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften. 



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 21.06.2021 um 21:14 Uhr, mit der Meldung „Hilflose Person am/im Bornbruchsee“ alarmiert. Daraufhin rückte die Feuerwehr mit ihren zwei Rettungsbooten und anderem Equipment für die Wasserrettung aus. Beim Eintreffen an der gemeldeten Stelle wurde aber niemand im Wasser vorgefunden. Andere anwesende Personen hatten auch niemand im Wasser bemerkt. Von der Feuerwehr wurde der See vom Ost- bis zum Westbereich am Ufer abgesucht, auch hier wurde niemand gefunden der sich im See befindet. Eine Streife der Polizei konnte nach kürzester Zeit eine Person im Ostbereich des Ufers ausfindig machen, auf die die Beschreibung passte. Daraufhin wurde die Suche abgebrochen. Der Mann wurde dem Rettungsdienst und einer Notärztin übergeben und wurde von diesen anschließend in eine Klinik gebracht. Durch die gemeldete Lage wurde ein Grossaufgebot von Rettungsmitteln alarmiert. Es waren die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf und Groß-Gerau, der Wasserrettungszug der DLRG Rüsselsheim-Raunheim mit Tauchern, der Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr Frankfurt ebenfalls mit Tauchern, der Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt, drei Rettungswagen sowie ein Notarztfahrzeug im Einsatz. Auch vor Ort war eine Streife der Polizei und der Brandschutzaufsichtsdienst vom Kreis Groß-Gerau. Insgesamt waren ca. 25 Einsatzfahrzeuge mit 90 Einsatzkräften alarmiert worden.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 09.08.2020 um 16:21 Uhr, zur Unterstützung der Feuerwehr Walldorf zu einem Waldbrand an den Gundhof alarmiert. Dort brannten bis zum Einsatzende sechs Tage später insgesamt 19 Hektar Wald. Der Einsatz wurde erschwert durch ein Unwetter, das über die Brandstelle zog sowie durch detonierende Munition aus dem zweiten Weltkrieg, Für ausreichend Wasser sorgte zuerst die Fraport AG, später wurde eine Wasserversorgung zur Badestelle Walldorf verlegt. Der Wasserspiegel des See’s wurde bis zum Ende der Löscharbeiten um ca. 40 cm abgesengt. In Spitzenzeiten wurden bis zu 14.000 Liter Wasser in die Brandstelle gespritzt. Insgesamt wurden ca. 10.000.000 Liter Wasser benötigt. Es waren alle Feuerwehren des Kreises Groß-Gerau, der Stadt Frankfurt, aus den Kreisen Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Main-Taunus, Rheingau-Taunus, der Firma Infraserv. der Fraport AG sowie die Fliegerstaffel der Polizei mit zwei Hubschraubern mit Löschbehältern im Einsatz. Für die Verpflegung sorgte neben dem DRK OV Mörfelden-Walldorf, der Verpflegungszug des DRK des Kreises Groß-Gerau.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 07.06.2020 um 17:45 Uhr in die Opelstraße alarmiert. Im Keller eines Wohnhauses und einer kleinen Lagerhalle standen auf ca. 65 m² 20 cm Wasser. Das Wasser wurde mit drei Industriesaugern und einer Tauchpumpe aus dem Keller gepumpt. Die Ursache für den Wassereinbruch ist unbekannt und wird noch vom Hauseigentümer überprüft. Von der Feuerwehr waren drei Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden-Waldorf wurde am Dienstag, den 17.03.2020 um 18:47 Uhr, mit der Meldung „Rauch aus einer Lagerhalle in der Opelstraße / Am Berg“ alarmiert. Beim Eintreffen an der Adresse wurde kein Rauch vorgefunden. Es lag zwar Brandgeruch in der Luft, es wurde aber kein Feuer festgestellt. Beim genauen Erkunden wurde aus dem Kamin der besagten Halle leichter Qualm festgestellt. Der Bereich wurde mit der Drehleiter kontrolliert und es wurde hier ebenfalls nichts festgestellt. Der mittlerweile eingetroffene Besitzer der Halle erklärte, dass er vor dem Verlassen des Betriebes noch den im ersten Obergeschoss stehenden Kaminofen mit Holz befüllt hatte, um die Raumtemperatur bis zum nächsten Morgen zu erhalten. Auch dieser Bereich wurde kontrolliert und der Einsatz daraufhin abgebrochen. Aufgrund des Meldebildes war von der Feuerwehr ein Großaufgebot an Fahrzeugen und Einsatzkräften entsandt worden.