Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 28.06.2018 um 10:39 Uhr, mit der Meldung „Brennt Grasfläche Okriftler Straße – Tor 31 Flughafen“ alarmiert. Es wurde die Strecke vom Tor 31 bis zur Autobahn Cargo City Süd abgefahren und es wurde kein Feuer gefunden. Nach geraumner Zeit kam die Rückmeldung von der Flughafen Leitstelle, das ein gelöschtes Feuer bei einem Parkplatz des Flughafengeländes gefunden wurde und die Flughafenfeuerwehr nur noch eine Brandnachschau durchführen musste. Von der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf waren fünf Fahrzeuge mit 22 Kräften, von der Feuerwehr Kelsterbach ein Fahrzeug mit sechs Kräften und ebenfalls die Flughafenfeuerwehr mit einem Fahrzeug ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 28.06.2018 um 06:15 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Hotels in der Langener Straße alarmiert. Durch angebrannten Toast im Frühstücksraum hatte ein Rauchmelder den Alarm ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert und die Brandmeldeanlage wurde wieder betriebsbereit geschaltet. Von der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf waren fünf Fahrzeuge mit 24 Einsatzkräften im Einsatz. Die ebenfalls mitalarmierte Feuerwehr aus Groß-Gerau konnte die Einsatzfahrt abbrechen.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 26.06.2018 um 18:47 Uhr, mit der Meldung „LKW Brand – A 5 ca. 2 km hinter der Rastanlage Gräfenhausen West“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Sattelzug aus Remagen mit Holzpellets beladen auf der ersten Spur Richtung Süden, bei dem ein Reifen an der Zugmaschine gebrannt hatte. Der LKW Fahrer hatte mit Feuerlöschern den Brand soweit unter Kontrolle, das die Feuerwehr nur noch Nachlöscharbeiten durchführen musste. Die Nachlöscharbeiten wurden mit einem C-Rohr durchgeführt. Während der Löscharbeiten waren die ersten beiden Fahrspuren vollgesperrt. Der entstandene Sachschaden wird noch von der Polizei ermittelt. Der Sattelzug ist nicht mehr fahrbereit. Von der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf waren sechs Fahrzeuge mit 27 Einsatzkräften vor Ort. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Groß-Gerau war mit zwei Löschfahrzeugen zur Unterstützung unterwegs, diese konnten aber nach der ersten Rückmeldung des Einsatzleiters die Einsatzfahrt abbrechen.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurden am Montag, den 25.06.2018 um 18:04 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Hotels in der Nordendstraße alarmiert. Da in der Doppelstadt zur Zeit die Personalstärke etwas dünn ist, wurde ebenfalls die Feuerwehr Kelsterbach mit ihrer Drehleiter und einem Löschfahrzeug alarmiert. Beim Eintreffen stellte der Einsatzleiter fest, dass in einem Zimmer im ersten Obergeschoss ein Brandmelder ohne erkennbaren Grund den Alarm ausgelöst hatte. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert und die Brandmeldeanlage wurde wieder betriebsbreit geschaltet. Es waren insgesamt acht Fahrzeuge mit 43 Kräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Monntag, den 25.06.2018 um 17:04 Uhr, mit der Meldung „ausgelöster Heimrauchmelder – Kalbsgasse“ alarmiert. Kurz bevor die Feuerwehr ausrückte, kam die Rückmeldung der Leitstelle das kein Einsatz erforderlich ist, weil der Rauchmelder beim Essenkochen ausgelöst hatte. Die Feuerwehr brauchte nicht auszurücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 25.06.2018 um 12:10, mit der Meldung „Kind in PKW eingeschlossen – Alpenring“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war bereits der ADAC Pannendienst vor Ort und versuchte das Fahrzeug, ein BMW, zu öffnen. Nach kurzer Zeit gelang die Öffnung und das Kind konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Feuerwehr brauchte nicht mehr einzugreifen. Es waren drei Fahrzeuge mit 18 Kräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 25.06.2018 um 07:41 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Druckerei alarmiert. Im Erdgeschoss hatte Essen auf dem Herd in einer Teeküche gebrannt. Durch den entstandenen Qualm hatten in dem davor liegenden Aufenthaltsraum zwei Rauchmelder Alarm ausgelöst. Von Seiten des Betreibers wurde das Essen vom Herd genommen. Durch öffnen der Türen und Fenster des Raumes wurde dieser belüftet. Von der Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage wieder betriebsbereit geschaltet und der Einsatz war beendet. Es rückten fünf Fahrzeuge mit 22 Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 23.06.2018 um 13:15 Uhr, mit der Meldung „Brennt PKW – A 5 Fahrtrichtung Frankfurt“ alarmiert. Kurz nach dem Parkplatz Richtung Frankfurt stand ein PKW der Marke Alfa Romeo aus dem Kreis Ludwigsburg, der einen Motorschaden hatte. Vermutlich war durch den Motorschaden Öl ausgetreten, das den Qualm verursacht hatte. Vorbeifahrende Autofahrer hatten dann die Rettungskräfte wegen eines PKW Brandes alarmiert. Von der Feuerwehr Mörfelden waren vier Fahrzeuge mit 13 Kräften ausgerückt. Die Feuerwehr Walldorf war in Bereitschaft geblieben.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 20.06.2018 um 12:21 Uhr, zu einer Nottüröffnung in die Flughafenstraße gerufen. Dort war in einem Mehrparteienhaus im ersten Obergeschoss für den Rettungsdienst eine Tür zu öffnen. In der Wohnung war ein männlicher Patient mit gesundheitlichen Problemen. Von der Feuerwehr wurde die Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet und der Rettungsdienst konnte die Person versorgen. Die Feuerwehr leistete noch Tragehilfe und der Patient kam in eine Klinik. Es waren vier Fahrzeuge mit 18 Kräften ausgerückt. Die Kameraden aus Mörfelden konnten die Einsatzfahrt abbrechen.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 20.06.2018 um 04:04 Uhr, mit der Meldung „Gartenhüttenbrand – Waldenserstraße“ alarmiert. Beim Eintreffen brannte von einem Unterstand die Seitenverkleidung und ein Teil von einem Dach. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr von einem Trupp unter Atemschutz bekämpft. Ein zweiter Trupp ging von der hinteren Seite ebenfalls mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Ein Übergreifen auf ein angrenzendes Gebäude konnte verhindert werden. Der entstandene Sachschaden und die Brandursache werden von der Polizei noch ermittelt. Im Einsatz waren von der Feuerwehr sieben Fahrzeuge mit 40 Einsatzkräften.