Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 9.9.2021 um 11:35 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in der Waldecker Straße alarmiert. In einem Imbissbetrieb hatte wahrscheinlich durch Essensdampf ein Rauchmelder ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und die Anlage wurde wieder Einsatzbereit geschaltet. Es waren 4 Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 04.09.2021 um 21:23 Uhr, mit der Meldung „Gartenhüttenbrand – An der Trift“ alarmiert. Schon auf der Anfahr war ein Feuerschein in dem Gartengelände zu sehen und das Feuer drohte auf die benachbarten Hütten überzugreifen. Nach dem Eintreffen wurden sofort zwei C-Rohre vorgenommen, um die benachbarten Hütten zu sichern. Dies gelang und ein Übergreifen konnte verhindert werden. Es brannte eine Überdachung vor einer der Gartenhütten. Wie das Feuer entstanden ist, ist Bestandteil der polizeilichen Ermittlungen, auch zum Sachschaden kann keine Aussage getroffen werden. Von der Feuerwehr waren sieben Fahrzeuge mit 41 Einsatzkräften im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 02.09.2021 um 11:55 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Firmengebäudes in die Waldecker Straße alarmiert. In einem Imbissbetrieb hatte im Verkaufsraum ein Rauchmelder ausgelöst. Der Grund war vermutlich eine defekte Dunstabzugshaube, so dass der Raum unterhalb der Decke leicht verraucht war. Vom Betreiber wurden Fenster und Türen geöffnet um querzulüften. Von der Feuerwehr waren fünf Fahrzeuge mit 19 Einsatzkräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 30.08.2021 um 09:48 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Hotels im Hessenring alarmiert. In einem Zimmer im 4. Obergeschoss hatte ohne erkennbaren Grund ein Rauchmelder den Alarm ausgelöst. Von der Feuerwehr wurde der Bereich kontrolliert und die Brandmeldeanlage wurde wieder betriebsbereit geschaltet. Es waren sieben Fahrzeuge mit 34 Einsatzkräften ausgerückt.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 18.08.2021 um 20:33 Uhr zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst in den Walldorfer Weg alarmiert. In einem Mehrparteienhaus im vierten Obergeschoss war eine Frau in ihrer Wohnung gestürzt und hatte über den Hausnotruf die Rettungskräfte alarmiert. Die Frau konnte die Tür für den Rettungsdienst nicht selbstständig öffnen, so dass die Tür von der Feuerwehr mit Spezialwerkzeug geöffnet wurde. Nach dem Öffnen konnte der Rettungsdienst die Frau betreuen. Von der Feuerwehr waren 2 Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften vor Ort.


Auf der Rückfahrt vom ersten Einsatz wurde der Einsatzleiter über Funk angesprochen, weil bei einem medizinischen Notfall im achten Obergeschoss in der Cranachstraße eventuell die Drehleiter gebraucht wird. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde mit dem Notarzt abgesprochen, dass der Patient über das Treppenhaus zum Rettungswagen gebracht wird. Daraufhin folgte noch das Löschfahrzeug mit Manpower und der Patient wurde so zum Rettungswagen transportiert. Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 11 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 8.8.2021 um 19:52 Uhr zu einer Türöffnung in die Langener Straße alarmiert. Laut Polizei wurde die betroffene männliche Person schon seit zwei Wochen nicht mehr gesehen. Die Polizei war schon vor Ort und machte sich bemerkbar, jedoch öffnete niemand. Daher wurde die Feuerwehr zur Öffnung der Tür alarmiert. Nachdem die Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet wurde, traf man den Bewohner wohlauf und bei bester Gesundheit an. Er hatte die Tür nicht geöffnet, weil er über Kopfhörer Musik gehört hatte. Es waren 2 Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 25.07.2021 um 22:06 Uhr, zu einem Gartenhüttenbrand in der Gartenanlage „Im See“ an der B 44 alarmiert. Schon bei der Anfahrt war eine dunkle Rauchwolke und Feuerschein zu sehen. Auf dem Gartengeläne stand eine Gartenhütte von 4 x 5 m Größe in Vollbrand. Auch ein angrenzendes Holzlager stand in Flammen. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung eingesetzt. Es wurde ebenfalls eine Wasserversorgung bis in die Langener Straße verlegt. Da es abzusehen war, dass eine große Anzahl von Atemschutzträgern benötigt wird, wurde die Feuerwehr Walldorf mit zusätzlichen Atemschutzgeräteträgern nachgefordert. Nach einer Stunde konnte „Feuer aus“ gemeldet werden, es waren aber noch umfangreiche Nachlöscharbeiten notwendig. Da der Brand sich in Mitten der Anlage befand, musste etliches Schlauchmaterial verlegt werden. Insgesamt waren 3 C-Rohre und 5 Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Der Sachschaden und die Brandursache werden von der Polizei noch ermittelt. Im Einsatz von der Feuerwehr waren sieben Fahrzeuge mit 41 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 21.07.2021 um 18:55 Uhr, mit der Meldung „Brand in Wald, B 486 in Höhe Schützenhaus, große Flammen sichtbar“ alarmiert. Nach dem Erkunden des Einsatzleiters wurde festgestellt, dass eine große Eiche, ca. 15 m hoch, im oberen Teil innen brennt. Durch Funkenflug brannte es auch schon rund um diesen Baum. Das Bodenfeuer wurde schnell mit 2 C-Rohren gelöscht. Der Baum konnte nicht gelöscht werden, er musste zunächst gefällt werden, um an die Glutnester im Inneren zu gelangen. Die große Eiche wurde von einem Forstarbeiter von Hessen Forst gefällt und die Feuerwehr konnte mit den Löschmaßnahmen beginnen. Nach kürzester Zeit war das Feuer gelöscht. Da nach dem Waldbrand in Walldorf 2020 das Waldbrandkonzept der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf geändert wurde, war die Feuerwehr Walldorf zusätzlich mit einem Erkunderfahrzeug und dem GTLF vor Ort. Insgesamt waren acht Fahrzeuge mit 39 Einsatzkräften vor Ort. Die Brandursache war vermutlicht ein Blitzschlag vom letzten Gewitter und der Baum kokelte schon längere Zeit vor sich hin, bis offene Flammen zu sehen waren.



Nachtrag vom 22.07.2021: Nach neuen Erkenntnissen hatte in einem Schaltschrank im Elektroraum ein Kondensator gebrannt, der den Feueralarm ausgelöst hatte. Durch die Auslösung der CO2-Löschanlage wurde das Feuer gleich gelöscht und ein größerer Schaden wurde verhindert.

Originalmeldung: Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 21.07.2021 um 14:13 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage der Societätsdruckerei in der Kurhessenstraße alarmiert. Dort hatten drei Brandmeldelinien und eine stationäre CO2-Anlage in der Produktionshalle ausgelöst. Es wurde sofort die Produktionshalle geräumt und ein Trupp unter Atemschutz ging zur Erkundung vor. Es wurde aber kein Qualm und auch kein Feuer gefunden. Es wurden alle Räume in der Nähe abgesucht und kontrolliert. Da das Löschgas schwerer wie Luft ist und den Sauerstoff verdrängt, mussten alle Räume und auch die Doppelböden mit einem Messgerät kontrolliert und frei gemessen werden. Ebenfalls wurde das CO2 Gas mit einem Lüfter und der internen Lüftungsanlage aus den Räumen befördert. Nach all diesen Maßnahmen war der Einsatz nach zwei Stunden beendet. Der Auslösegrund konnte nicht gefunden werden und wird von der Haustechnik ermittelt. Da es sich vorzeitig abzeichnete, dass es ein größerer Einsatz wird, wurde die Feuerwehr Walldorf zur Unterstützung alarmiert. Es waren von der Feuerwehr acht Fahrzeuge mit 36 Einsatzkräften vor Ort.