Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 03.03.2022 um 18:31 Uhr in die Straße An den Nußbäumen alarmiert. Gemeldet wurde ein brennendes Gebüsch und brennende Bäume. An der Einsatzstelle eingetroffen bestätigte sich die Meldung. Zur Brandbekämpfung wurden umgehend zwei C-Rohre vorgenommen. Nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 28.02.2022 um 10:58 Uhr mit der Meldung Personen-Notruf zur Kläranlage Mörfelden alarmiert. Vor Ort wurden die Einsatzkräfte durch den Leiter der Kläranlage in Empfang genommen und informiert, dass es sich um einen Fehlalarm handele. Im Rahmen der weiteren Erkundung stellte sich heraus, dass kein Mitarbeiter vermisst wurde und die Anlage durch Wartungsarbeiten ausgelöst wurde. Der Einsatz der Feuerwehr konnte darafhin beendet werden. Im Einsatz waren der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit acht Fahrzeugen und 31 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 24.02.2022 um 21:03 Uhr mit der Meldung Gasgeruch in den Wilhelminenweg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort und meldete, dass fünf Personen das bis dahin unbekannte Gas eingeatmet hatten. Im Rahmen der Erkundung stellten die Einsatzkräfte fest, dass kein Gasanaschluss am betroffenen Gebäude vorhanden war. Die Heizungsanlage wurde mit Öl betrieben. Durch Messungen der Feuerwehr konnte Kohlenmonoxid nachgewiesen werden. Ursache für den Austritt des Atemgiftes war die Heizungsanlage. Es wurde ein Notarzt sowie ein weiterer Rettungswagen zur Einsatzstelle nachgefordert, um Messungen der Kohlenmonoxid-Konzentration bei den betroffenen Personen durchzuführen. Insgesamt wurden drei Personen ins Krankenhaus transportiert. Im Einsatz waren der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften.

In diesem Zusammenhang weisen wir nochmal ausdrücklich auf die Gefahren durch Kohlenmonoxid hin: Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchsloses Gas und somit für den Menschen nicht wahrnehmbar, jedoch schon in geringen Mengen hochgiftig! Mögliche Symptome können Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen und Übelkeit sein. Häufige Ursachen für erhöhte Kohlenmonoxidkonzentrationen sind defekte Heizungsanlagen oder Gasthermen, verstopfte Schornsteine oder nicht fachgerecht installierte Kamine und Öfen. Mehr Informationen unter: https://www.co-macht-ko.de/


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 18.02.2022 um 8:39 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenhilfezentrum in der Schubertstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein angebranntes Brötchen in einer Mikrowelle den Alarm ausgelöst hatte. Der Bereich wurde kontrolliert und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Im Einsatz waren das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 18.02.2022 um 3:14 Uhr auf die A 5 Fahrtrichtung Darmstadt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Transporter alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass keine Personen mehr in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt waren. Diese wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus und klemmte die Batterien an den Unfallfahrzeugen ab. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 17.02.2022 um 05:07 Uhr mit der Meldung Baum auf Straße in den Schwimmbadweg alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurden die Einsatzkräfte zu einem Verkehrsunfall im Vitrolles-Ring abgezogen. Nach einer späteren Kontrolle der Einsatzstelle konnte der Einsatz ohne Feststellung beendet werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 08.02.2022 um 18:38 Uhr mit der Meldung PKW-Brand auf die B 486 Richtung Rüsselsheim alarmiert. Im Bereich der Schlangenlochkurve war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hatte den Wildzaun durchbrochen und war im dahinter liegenden Waldstück zum Stehen gekommen. Der Fahrer konnte sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde rettungsdienstlich versorgt. Das Fahrzeug stand in Vollbrand und wurde von einem Trupp unter Atemschutz abgelöscht. Anschließend wurde noch die Batterie abgeklemmt und die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes abgesichert. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren der Rettungsdienst, die Polizei und die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 04.02.2022 um 20:00 Uhr auf die B 44 alarmiert. Die Kameraden aus Mörfelden hatten gerade mit dem Ausbildungsdienst im Online-Format begonnen, als die Alarmierung erfolgte. Die Erstmeldung PKW-Brand entpuppte sich kurze Zeit später als Verkehrsunfall, weshalb weitere Kräfte durch die Leitstelle nachalarmiert wurden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich folgende Lage: Am Verkehrsunfall waren insgesamt drei PKW beteiligt, wovon ein Fahrzeug brannte. Insgesamt waren drei Personen verletzt, jedoch niemand mehr im Fahrzeug. Das Feuer wurde gelöscht und die Fahrzeuge, unter anderem durch Abklemmen der Batterie, gesichert. Die B 44 war während des Einsatzes voll gesperrt. Die Patienten wurden an den Rettungsdienst übergeben.  Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, die beiden Ortsvereine des DRK Mörfelden-Walldorf  sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit zehn Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften.




Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 03.02.2022 um 21:02 Uhr mit der Meldung Zimmerbrand – Tür zugefallen, Essen auf dem Herd und Brandgeruch in die Erlanger Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Wohnungstür bereits geöffnet und das angebrannte Essen wurde vom Bewohner bereits vom Herd genommen. Da der Bewohner die Wohnung auch eigenständig belüftete, waren keine Maßnahmen der Feuerwehr nötig und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken. Im Einsatz waren das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit neun Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 30.01.2022 um 11:32 Uhr mit der Meldung ausgelöster Heimrauchmelder und Brandgeruch wahrnehmbar in die Bamberger Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass angebranntes Kochgut die Ursache war. Die Tür zur betroffenen Wohnung war bereits offen, so dass sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Belüftung der Wohnung beschränkten. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz waren das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit acht Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften.