Fahrzeug: TLF 4000
MöWa 1/24
MöWa 1/24
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Ostermontag, den 18.04.2022 um 17:21 Uhr auf die A 5 Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit einem Transporter und zwei PKW, mehrere verletzte Personen und auslaufende Betriebsstoffe. Vor Ort bestätigte sich die Lage, Polizei und Rettungsdienst waren bereits vor Ort. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle während der Versorgung der Verletzten durch den Rettungsdienst und streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge durch den Abschleppdienst wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.

Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Karfreitag, den 15.04.2022 um 4:27 Uhr auf die A 5 Fahrtrichtung Weiterstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. An der Einsatzstelle stand ein PKW nach einem Wildunfall auf dem Standstreifen. Das tote Tier wurde durch die Polizei gesichert und der PKW durch die Feuerwehr abgesichert. Die fünf Insassen des verunfallten PKW wurde durch den Rettungsdienst betreut, mussten jedoch nicht in ein Krankenhaus transportiert werden. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 05.04.2022 um 15:44 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einer Logistikfirma in den Hessenring alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab, dass die Sprinklerzentrale des betroffenen Gebäudes verraucht war. Umgehend wurden Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingeleitet, ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr vor. Der Raum wurde durch den Angriffstrupp kontrolliert, jedoch konnte die Ursache für die Rauchentwicklung nicht ausfindig gemacht werden. Anschließend wurde der Raum belüftet und erneut ausgiebig kontrolliert. Die genaue Ursache für die Rauchentwicklung konnte nicht geklärt werden, der Rauch hatte sich durch die Belüftungsmaßnahmen verzogen und ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Im Einsatz war das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 04.04.2022 um 12:29 Uhr mit der Meldung Wohnungsbrand – Rauch aus Dachgeschoss-Fenster in die Frankfurter Straße alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte schnell fest, dass es sich lediglich um Rauchkerzen auf einer Fensterbank handelte. Der Einsatz wurde darafhin abgebrochen. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit sieben Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 31.03.2022 um 20:51 Uhr in die Straße an den Eschen alarmiert. Gemeldet wurden Flammen, die aus einem Dach schlagen sollen. Der Notruf ereilte die Kräfte aus Walldorf während einer Übung im Gerätehaus. Somit konnte in kürzester Zeit ausgerückt werden. An der Einsatzstelle wurde augenscheinlich kein Feuer oder eine Rauchentwicklung festgestellt. Durch die Drehleiter wurden der Schornstein und das Dach überprüft. Auch diese Maßnahmen ergaben keine weitere Feststellung.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 20.03.2022 um 6:41 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A 5 Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich in der Autobahnauffahrt, dort war ein PKW mit drei Insassen von der Fahrbahn abgekommen. Die Verletzten wurden durch den Rettungsdienst versorgt und die Einsatzstelle durch die Feuerwehr gesichert. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 17.03.2022 um 12:52 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Starkenburgstraße alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab, dass es in der Halle eines Betriebs durch einen Defekt an einer Maschine zu einer Rauchentwicklung gekommen war. Die Maschine wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Halle natürlich belüftet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Anlage an den Betreiber übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und 11 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 18.02.2022 um 8:39 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenhilfezentrum in der Schubertstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein angebranntes Brötchen in einer Mikrowelle den Alarm ausgelöst hatte. Der Bereich wurde kontrolliert und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Im Einsatz waren das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 18.02.2022 um 3:14 Uhr auf die A 5 Fahrtrichtung Darmstadt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Transporter alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass keine Personen mehr in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt waren. Diese wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus und klemmte die Batterien an den Unfallfahrzeugen ab. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 08.02.2022 um 18:38 Uhr mit der Meldung PKW-Brand auf die B 486 Richtung Rüsselsheim alarmiert. Im Bereich der Schlangenlochkurve war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hatte den Wildzaun durchbrochen und war im dahinter liegenden Waldstück zum Stehen gekommen. Der Fahrer konnte sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde rettungsdienstlich versorgt. Das Fahrzeug stand in Vollbrand und wurde von einem Trupp unter Atemschutz abgelöscht. Anschließend wurde noch die Batterie abgeklemmt und die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes abgesichert. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren der Rettungsdienst, die Polizei und die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften.



