Einsatzart: F 2
Brandeinsatz Stufe 2 (z.B. Zimmerbrand, Kellerbrand)
Brandeinsatz Stufe 2 (z.B. Zimmerbrand, Kellerbrand)
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 23.09.2020 um 14:46 Uhr, mit der Meldung „Garagenbrand – Reviolstraße“ alarmiert. Beim Eintreffen wurde an der gemeldeten Stelle Qualm vorgefunden. Nach genauem Erkunden des Einsatzleiters wurde auf dem Grundstück hinter der Garage eine Feuerstelle vorgefunden bei der Teile von alten lackierten Zimmertüren in einer Feuerschale verbrannt wurden. Laut Anwohner wollte dieser nur Holzkohle für seinen Grill herstellen. Von der Feuerwehr und Polizei wurde er aufgefordert dieses Feuer zu löschen. Von der Feuerwehr waren vier Fahrzeuge mit 27 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 22.07.2020 um 20:24 Uhr, mit der Meldung „Garagenbrand – Kollwitzweg“ alarmiert. Beim Eintreffen drang dichter Qualm aus einer mittleren Garage eines Garagenkomplexes. Nach dem Öffnen der Garage wurde ein brennender PKW der Marke Mercedes vorgefunden. Der PKW wurde von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht. Nachdem der PKW aus der Garage befördert wurde, konnten weitere Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Der Brand brach im Motorraum aus und griff dann in den Innenraum über. Der entstandene Sachschaden an dem PKW und der Garage kann noch nicht beziffert werden. Die Brandursache wird von der Polizei noch ermittelt. Von der Feuerwehr waren acht Fahrzeuge mit 33 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 29.04.2020 um 15:23 Uhr, mit der Meldung „Brennt Hecke an Garage/Gartenhaus – Benzstraße“ alarmiert. Schon während der Anfahrt war eine schwarze Rauchsäule sichtbar. Da die Bewohnerin das Haus verlassen hatte, wurde sofort ein Löschangriff mit mehren Rohren von zwei Seiten gestartet. Durch eine Riegelstellung konnte eine Ausbreitung auf das Nachbarhaus verhindert werden. Am Nachbarhaus waren durch die große Hitze bereits die Rollläden geschmolzen und die äußeren Scheiben der Doppelverglasung waren zerstört worden. Das Feuer war nach ca. 40 Minuten unter Kontrolle und es konnte mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden. Bei dem Brand wurden sechs C-Rohre und insgesamt sechs Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Die Brandursache war eine brennende Hecke, von der das Feuer dann auf die Gartenhütte übersprang. Der Sachschaden wir im mittleren fünfstelligen Bereich liegen. Bei dem Einsatz hat sich ein Feuerwehrmann leicht an der Hand verletzt. Von der Feuerwehr waren elf Fahrzeuge mit 49 Einsatzkräften vor Ort. Ebenfalls waren das DRK und die Polizei im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 21.04.2020 um 12:10 Uhr, mit der Meldung „Brand – Pfarrer-Papon-Straße“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte eine größere Hecke, die von dem Anwohner bereits gelöscht wurde. Die Feuerwehr Walldorf musste nur noch Nachlöscharbeiten durchführen. Die Feuerwehr Mörfelden stand in Bereitschaft. Es waren zwei Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 21.04.2020 um 06:47 Uhr, mit der Meldung „Brand an Gebäude – Schubertstraße“ alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte im Erdgeschoss auf einem Balkon ein Blumenkasten gebrannt. Das Feuer wurde von einem Nachbar mit einem Eimer Wasser abgelöscht. Die Feuerwehr führte nur noch Nachlöscharbeiten durch. Wie es zu dem Brand kam, ist unbekannt, der Sachschaden ist gering. Von der Feuerwehr Mörfelden waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften ausgerückt. Die Feuerwehr Walldorf konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 17.04.2020 um 11:38 Uhr, zu einem Brand in die Goethestraße alarmiert. Dort brannte eine große Hecke, die von Anwohnern schon abgelöscht wurde und die Feuerwehr Walldorf führte nur noch Nachlöscharbeiten durch. Die Feuerwehr Mörfelden stand mit drei Einsatzfahrzeugen und 18 Einsatzkräften im Bereitschaftsraum und musste nicht eingesetzt werden.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 30.01.2020 um 18:40, zu einem Kaminbrand in die Rubenstraße alarmiert. Von einem Passant wurde dieser Brand bemerkt und die Rettungskräfte alarmiert. Von der Feuerwehr wurde mit der Drehleiter der betroffene Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Von einem anwesenden Schornsteinfeger wurde der Kamin gekehrt und die Gefahr war beseitigt. Warum und weshalb der Kamin brannte ist unbekannt. Im Einsatz waren die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf und die Kameraden aus Groß-Gerau mit der Drehleiter und einem Löschfahrzeug, da sich die Walldorfer Drehleiter zur Zeit des Einsatzes in Wartungsarbeiten befand.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 13.12.2019 um 09:40 Uhr, mit der Meldung „Wohnungsbrand – Liebermannstraße“ alarmiert. Nachbarn hatten den Notruf gewählt und gemeldet, dass aus der Erdgeschosswohnung in einem Mehrparteienhaus Rauch kommen würde und es wäre niemand zu Hause. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr war der Mieter inzwischen eingetroffen und hatte das angebrannte Kochgut vom Herd genommen. Da der Mieter in der verrauchten Wohnung war und das brennende Kochgut ins Frei gebracht hatte, bestand der Verdacht, dass er Rauchgase eingeatmet hatte. Er wurde vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, konnte aber vor Ort bleiben. Von der Feuerwehr wurde die Wohnung mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht. Der entstandene Sachschaden war gering. Von der Feuerwehr Mörfelden waren drei Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften vor Ort. Die Feuerwehr Walldorf konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 09.12.2019 um 21:38 Uhr, mit der Meldung „Raunheimer Straße – Brand in Gebäude“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde eine etwas verwirrte Frau vorgefunden, die Flammen aus ihrem Drucker bemerkt hatte. Die Meldung konnte nicht bestätigt werden. Die Frau wurde vom Rettungsdienst betreut. Von der Feuerwehr her wurde der Einsatz abgebrochen. Es waren fünf Fahrzeuge mit 20 Kräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 09.12.2019 um 20:12 Uhr, mit der Meldung „Küchenbrand – Schleifmühlenweg“ alarmiert. In einem Mehrparteienhaus hatte im Erdgeschoss eine Pfanne mit Fett auf dem Herd gebrannt. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren die zwei Mieter bereits aus der Wohnung und die Feuerwehr konnte sofort mit den Löscharbeiten beginnen. Von einem Trupp unter Atemschutz wurde die Pfanne vom Herd genommen und die Sache war erledigt. Es wurde noch ein angebrannter Oberschrank über dem Herd entfernt und die Wohnung rauchfrei gemacht. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschachen ist verhältnismässig gering. Es waren von der Feuerwehr 9 Fahrzeuge mit 40 Einsatzkräften ausgerückt.